30 produkte
Keine Produkte gefunden
Verwenden Sie weniger FilterUse fewer filters or löschen Sie alle
Entdecke mehr...
-
Töpfe und Körbe
Jetzt entdecken„Die perfekte Hülle – stilvolle Töpfe und Körbe für deine Pflanzenlieblinge.“
-
Gartenpflanzen
jetzt entdecken
"Für deinen Garten gemacht – robuste Pflanzen, die draußen aufblühen."
Kletterpflanzen Online Kaufen für Innen und Außen
Kletterpflanzen online kaufen – Grüne Höhepunkte für Fassade, Balkon & Garten
Ob als lebendiger Sichtschutz aus Pflanzen, zur Fassadenbegrünung oder als blühende Akzente auf dem Balkon – Kletterpflanzen sind echte Verwandlungskünstler im Garten- und Terrassenbereich. In unserem Online-Shop findest du ein umfangreiches Sortiment an Kletterpflanzen für jeden Geschmack und Standort. Kundenbewertungen helfen dir dabei, die passende Kletterpflanze für deine Bedürfnisse auszuwählen. Beim Kauf sollten Käufer die Pflanzenqualität und den allgemeinen Zustand der Pflanzen prüfen, um Schädlinge zu vermeiden. Zudem sollten Käufer torffreie Pflanzen bevorzugen, um Mooren keinen Schaden zuzufügen.
In diesem Blogartikel zeigen wir dir, welche Arten sich besonders eignen, wie du sie am besten pflanzt und worauf du bei der Pflege achten solltest. Es sollte die richtige Pflanzengröße für den Standort ausgewählt werden, um Überwucherung zu vermeiden. Kletterpflanzen sollten stets leicht zur Wand geneigt in den Boden gepflanzt werden.
Welche Kletterpflanzen gibt es?
Die Auswahl an Kletterpflanzen ist groß und reicht von schnell wachsenden Arten bis zu langlebigen Klassikern. Kletterpflanzen können große Höhen erreichen und benötigen ausreichend Platz.
- Wilder Wein: ideal zur Fassadenbegrünung, besonders im Herbst mit spektakulärer Laubfärbung und essbaren Früchten. Die dichten Blätter bieten Sichtschutz und Schutz vor Sonne.
- Trompetenblume: zieht mit ihren orangeroten Blüten viele Blicke und Insekten an; kräftiger Wuchs und dekorative Blätter.
- Efeu: immergrün, schattenverträglich und pflegeleicht, mit dichtem Laub, das auch im Winter attraktiv bleibt.
- Bougainvillea: sorgt in sonnigen Lagen für mediterranes Flair, mit leuchtender Blütenfarbe und kräftigem Wuchs.
- Pfeifenwinde: mit auffälligem, herzförmigem Blattwerk ideal als dekorativer Schattenspender; dichte Blätter und kräftige Wuchshöhe. Die Pfeifenwinde sorgt zudem für eine üppige Blütenpracht.
- Jasminblume: versprüht einen intensiven Duft, ideal für romantische Gärten, mit zarten Blüten und glänzenden Blättern.
- Klematis (auch Waldrebe genannt): für farbenfrohe Vertikale mit einer großen Sortenvielfalt, unterschiedlichen Blütenfarben und variabler Wuchshöhe.
- Clematis Hybride: bieten eine beeindruckende Vielfalt an Blütenfarben und eine lange, attraktive Blütezeit.
- Miss Bateman: bekannte Clematis-Sorte mit weißen Blüten, einer Wuchshöhe von bis zu 2,5 m und früher Blütezeit.
- Nelly Moser: beliebte Clematis-Sorte mit rosa-weißer Blütenfarbe und einer Wuchshöhe von etwa 2–3 m.
- Akebia quinata (Schokoladenwein): laubabwerfende Kletterpflanze mit rosa- bis lilafarbenen Blüten, würzigem Duft und einer Wuchshöhe bis zu 10 m.
- Wisteria sinensis (Blauregen): wuchsfreudige Kletterpflanze mit langen, violetten Blütentrauben, kräftigem Wuchs und einer Wuchshöhe von bis zu 10 m.
- Geißblatt: duftende, immergrüne Kletterpflanze mit dichten Blättern, ideal für Mauern und Zäune; bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte.
- Kletterrose: blühende Rankpflanze mit farbenfroher Blütenpracht, langer Blütezeit und robustem Wuchs, geeignet für sonnige Standorte und trockene Böden.
- Kletterrosen: vielseitig einsetzbar zur Begrünung von Mauern, Rosenbögen und Pergolen, mit üppiger Blütenfülle, angenehmem Duft und variabler Wuchshöhe.
- Kletterhortensien: haften selbst an Wänden, besonders schön im Halbschatten, mit weißen Blüten und herzförmigen Blättern. Die Kletterhortensie sorgt ebenfalls für eine üppige Blütenpracht.
- Schwarzäugige Susanne: einjährig, aber sehr blühfreudig – ideal für Balkon und Rankgitter, mit leuchtender Blütenfarbe und zarten Blättern.
- Klettergurke: essbar und dekorativ zugleich, mit gelben Blüten und grünen Früchten.
- Pelikanblume: außergewöhnliche Form, ideal für Liebhaber exotischer Pflanzen, mit auffälligen Blättern und Blüten.
- Schlingpflanzen: umfassen viele Arten, die sich hervorragend zur Begrünung von Fassaden und Zäunen eignen, z.B. Clematis, Geißblatt oder Blauregen.
- Gehölze: robuste, verholzende Kletterpflanzen, die als Sichtschutz, Schattenspender und zur Strukturierung des Gartens dienen.
- Bodendecker: ergänzen die Flächenbepflanzung, schützen den Boden vor Erosion und lockern das Gartenbild optisch auf.
Viele Kletterpflanzen können auch aus Samen gezogen werden, um Zäune, Pergolen oder Fassaden mit grünem Laub, farbenfrohen Blüten und manchmal sogar schmackhaften Früchten zu begrünen.
Standort & Pflanztipps: So gelingt die Begrünung
Die Wahl des Standorts entscheidet über das Wachstum und die Blütenpracht deiner Kletterpflanze. Achte dabei besonders auf die Lichtverhältnisse, denn sie beeinflussen maßgeblich, welche Arten sich am besten entwickeln. Viele Kletterpflanzen bevorzugen eine Mischung aus Sonne und Schatten, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Auch die Beschaffenheit der Böden spielt eine wichtige Rolle: Lehmige, nährstoffreiche oder gut durchlässige Böden fördern ein gesundes Wachstum. Viele Kletterpflanzen bevorzugen zudem einen kühlen Fuß, weshalb eine Unterpflanzung mit Stauden oder kleinen Gehölzen empfohlen wird.
- Sonnig: Bougainvillea, Blauregen, Trompetenblume, Schwarzäugige Susanne
- Halbschatten: Klematis, Kletterhortensien, Jasminblume
- Schatten: Efeu, Wilder Wein, Pfeifenwinde
Pflanztipps:
- Vor dem Pflanzen Rankhilfen wie Rankgerüst, Rankgittern, Gerüst, Spaliere oder Kletterhilfen installieren, um den Pflanzen optimalen Halt und Unterstützung beim Wuchs zu bieten.
- Humusreicher, gut durchlässiger Boden fördert gesundes Wachstum.
- Die Wurzeln der Kletterpflanzen sollten vor Austrocknung und direkter Sonne geschützt werden, damit sie sich gut entwickeln und festen Halt finden.
- Kletterpflanzen sollten stets leicht zur Wand geneigt in den Boden gepflanzt werden.
- Der Topfballen von Kletterpflanzen muss stets komplett in den Boden eingelassen sein. Eine weitere Schicht von ca. 2-3 cm Erde sollte über dem Topfballen aufgebracht werden, um das Austrocknen der Kletterpflanzen zu vermeiden.
- Regelmäßiges Gießen in der Anwachsphase, später an Bedarf anpassen.
- Die Blütezeit und der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt variieren je nach Art – informiere dich vorab, um die Pflege optimal abzustimmen.
- Frühjahr oder Herbst ist die ideale Pflanzzeit für die meisten Arten.
Schnellwachsende Sichtschutz-Pflanzen
Ein Sichtschutz aus Pflanzen ist nicht nur natürlich und ästhetisch, sondern bietet auch Lebensraum für Insekten und Vögel. Besonders schnell wachsende Kletterpflanzen sind:
- Efeu: bis zu 2 m pro Jahr
- Wilder Wein: dichte Begrünung in kurzer Zeit
- Trompetenblume: starkwüchsig mit imposanten Blüten
Schnellwachsende Kletterkünstler wie diese verschönern und begrünen Zäune, Mauern, Pergola, Rosenbögen, Spaliere, Balkone und Terrassen im Handumdrehen. Sie ranken geschickt an den jeweiligen Strukturen empor und sorgen mit ihrem dichten Laub, ihrer beeindruckenden Blütenpracht und manchmal sogar einem wahren Blütenmeer für Sichtschutz und dekorative Akzente. So werden selbst schlichte Zäune oder Mauern zu attraktiven, grünen Blickfängen im Garten oder auf dem Balkon.
Winterharte oder exotische Arten?
Nicht jede Kletterpflanze ist winterhart. Wer einen dauerhaften Sichtschutz möchte, sollte auf robuste Arten setzen:
- Winterhart: Efeu, Wilder Wein, Kletterhortensien, viele Klematis-Sorten
- Nicht winterhart: Bougainvillea, Pelikanblume, Klettergurke
Tipp: Exoten im Topf kultivieren und frostfrei überwintern.
Kletterpflanzen in Innenräumen – Grüne Akzente für Ihr Zuhause
Kletterpflanzen bringen nicht nur im Garten oder an der Fassade frisches Grün ins Spiel, sondern setzen auch in Innenräumen stilvolle Akzente. Sie verwandeln kahle Wände, Regale oder Raumteiler in lebendige Hingucker und sorgen für ein angenehmes, natürliches Raumklima. Mit ihrer Vielseitigkeit und den unterschiedlichen Wuchsformen passen Kletterpflanzen zu jedem Einrichtungsstil und schaffen ein einzigartiges Flair in Ihrem Zuhause.
Zu den beliebtesten Arten für den Innenbereich zählen die Efeutute (Epipremnum), der Philodendron, die Monstera und die Passionsblume. Diese Kletterpflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern auch pflegeleicht und robust. Sie gedeihen an hellen Standorten, vertragen aber meist auch halbschattige Plätze und bringen mit ihren unterschiedlichen Blattformen und Grüntönen Abwechslung in Ihre Wohnräume.
Für die Pflege von Kletterpflanzen im Haus gilt: Achten Sie auf regelmäßiges, aber nicht zu häufiges Gießen – Staunässe sollte vermieden werden. Ein lockerer, nährstoffreicher Boden im Topf fördert das gesunde Wachstum. Besonders wichtig ist die richtige Kletterhilfe: Ob Rankgitter, Hängeampel oder dekorative Wandhalterung – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So können Sie Ihre Kletterpflanzen individuell in Szene setzen und für ein grünes Highlight in jedem Raum sorgen.
Mit der richtigen Auswahl an Kletterpflanzen und etwas Pflege holen Sie sich ein Stück Natur ins Haus und schaffen eine entspannte, grüne Wohlfühloase – ganz nach Ihrem Geschmack.
FAQs
Welche Kletterpflanzen eignen sich für den Balkon?
Schwarzäugige Susanne, Klematis und Bougainvillea gedeihen gut im Topf.
Welche Pflanze ist am besten für die Fassadenbegrünung?
Wilder Wein, Efeu oder Kletterhortensien sind ideal für Wände.
Sind alle Kletterpflanzen winterhart?
Nein, nur einige wie Efeu oder Wilder Wein. Tropische Arten müssen frostfrei stehen.
Welche Pflanze blüht am intensivsten?
Trompetenblume, Jasminblume und Blauregen bieten farbenfrohe Highlights
Benötigen alle Kletterpflanzen eine Rankhilfe?
Nein. Kletterhortensien und Efeu haften selbständig, die meisten anderen brauchen eine Hilfe.
Kann ich essbare Kletterpflanzen pflanzen?
Ja, z. B. die Klettergurke. Sie ist essbar und dekorativ zugleich.
Wie schnell wachsen Kletterpflanzen?
Das variiert stark: Efeu und Wilder Wein sind besonders wuchskräftig.