Zu den Produktinformationen springen
1 von 4

Alocasia Zebrina 130 cm – Exotische Zimmerpflanze im XL-Format

Regulärer Preis
€125,95
Regulärer Preis
Verkaufspreis
€125,95
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Alocasia Zebrina XXL 130 cm – Exotische XL-Zimmerpflanze mit Zebrafleckigen Blattstielen

Kurzbeschreibung:Diese beeindruckende Alocasia zebrina ist bereits etwa 130 cm hoch und bringt tropisches Flair in Ihre Wohnräume oder Wintergärten. Die Alocasia zebrina gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und ist damit Teil einer vielfältigen botanischen Familie. Ihr natürlicher Lebensraum sind die tropischen Regenwälder Asiens, insbesondere Südostasiens. Der botanische Name 'Alocasia zebrina' bezieht sich auf die charakteristischen, mit schwarzen Streifen versehenen Blattstiele, die an das Muster eines Zebras erinnern. Die wichtigsten Eigenschaften dieser Alokasie sind ihre tropische Herkunft, die auffälligen, großen und glänzenden Blätter sowie ihre besonderen Pflegeansprüche. Markante gestreifte Blattstiele mit Schwarz wie Zebramuster, große, glänzende Blätter – sie ist ein Statement unter Zimmerpflanzen. Für Liebhaber von exotischen, auffälligen und hochwertigen Grünpflanzen – ideal als Blickfang.

Merkmale & Vorteile

Merkmal

Beschreibung

Größe

~ 130 cm Höhe – XL-Format, dominantes Exemplar.

Blattstiele

Zebra-ähnlich gestreift, elegant geschwungen – der Stiel ist das zentrale optische Merkmal und erinnert an Zebramuster.

Blätter

Groß, herz- bis pfeilförmig (je nach Blatt), glänzend, mit üppigem Grün.

Wuchs

Sämtlich tropisch: kräftiger, aufrechter Wuchs, wächst relativ schnell unter guten Bedingungen.

Dekorativ

Perfekt als Solitärpflanze oder zentrales Highlight in großen Räumen.

Stamm/Umgebung

Benötigt Platz – sowohl in der Höhe als auch für Blattgröße und Raumwirkung.

Eigenschaften

Die wichtigsten Eigenschaften der Alocasia zebrina sind ihre auffälligen, gestreiften Stiele, der tropische Wuchs und die großen, glänzenden Blätter.

 


Herkunft & natürliche Bedingungen

Die Alocasia zebrina stammt aus tropischen Regionen in Asien, insbesondere Südostasien und den Philippinen. Diese Pflanze wird auch als Alokasie bezeichnet. Sie gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae), einer vielfältigen Familie tropischer Pflanzen. Zu ihren wichtigsten Eigenschaften zählen die Anpassung an feuchtwarme Bedingungen, hohe Luftfeuchtigkeit, gefiltertes Licht und nährstoffreicher Boden, wie sie in ihrem natürlichen Lebensraum vorkommen. Monstera+1 In Innenräumen muss man versuchen, diese Bedingungen möglichst nachzuahmen, damit die Pflanze gesund und groß werden kann.

Wie groß kann sie werden?

  • In Kultur (Topf) erreicht Alocasia zebrina typischerweise Höhen von ca. 1,2 bis 2 Metern, je nach Pflege, Standort und Topfgröße. Für ein gesundes Wurzelwachstum empfiehlt sich ein Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20 bis 25 cm bei der Lieferung oder beim Umtopfen. Monstera+2The Spruce+2

  • In der Heimat oder bei sehr idealen Bedingungen kann sie mitunter auch höher werden, wenn der Raum (Licht, Temperatur) passt. Bei optimalen Bedingungen zeigt die Pflanze einen kräftigen Wuchs und bildet lange Blattstiele – die „Petiole“ – die ziemlich lang werden können. Monstera

Standort & Umgebung

Vor allem sind ausreichend helles, indirektes Licht, eine konstante Temperatur zwischen 18-25 °C sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit entscheidend für den optimalen Standort der Pflanze.

Damit die Pflanze sich wohlfühlt, sind folgende Standortbedingungen wichtig:

  • Licht: Helles, indirektes Licht ist ideal. Morgensonne oder Licht durch ein lichtdurchlässiges Vorhang tuts. Direkte Sonne zur Mittagszeit kann Blätter verbrennen. Zu dunkle Standorte führen zu schlaffen, kleinen Blättern. Quirky Plants+1

  • Temperatur: Optimal sind Temperaturen zwischen 18-25 °C. Nicht unter etwa 15-18 °C fallen lassen. Zugluft und kalte Fensterflächen im Winter vermeiden. Plantura+1

  • Luftfeuchtigkeit: Hoch – tropische Luftfeuchte ist wichtig. Idealerweise Luftfeuchtigkeit über 60 %. Tägliches Abwischen der Blätter, gelegentliche Sprühnebel, Luftbefeuchter oder ein feuchtes Kiesbett unter dem Topf helfen. Houseplant Homeschool+1

  • Standort im Raum: Gerne in Räumen mit hoher Decke, etwas Abstand zu Heizkörpern, nicht direkt am Fenster bei starker Sonne, aber auch nicht in dunkler Ecke. Bodenfeuchte und Umgebungstemperatur sollen möglichst stabil sein.

Pflanz- und Umtopftipps

Damit Ihre XL-Alocasia Zebrina richtig ankommt und sich weiterentwickelt:

  1. Pflanzung / Anlieferung

  • Prüfen Sie beim Auspacken, dass keine Stämme beschädigt sind, Wurzeln stabil, Erde nicht vollständig ausgetrocknet.

  • Bei Pflanze im Topf: Topf mit Abflusslöchern verwenden, Untersetzer darunter, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.

  1. Substrat / Erde

  • Ein durchlässiges, humusreiches Substrat: Mischung aus Kübel-/Zimmerpflanzenerde + Perlite oder Bims + etwas Rindenstücke oder Orchideensubstrat.

  • Gute Drainage nach unten – ein bisschen Kies oder Blähton unten kann helfen, damit sich kein Wasser staut.

  • Der Grund für die Wahl eines lockeren Substrats ist, dass die Wurzeln ausreichend Luft und Feuchtigkeit erhalten, ohne zu faulen.

  1. Umtopfen

  • Regelmäßig alle 2-3 Jahre (je nach Wachstum) umtopfen, wenn der Wurzelballen stark durchwurzelt ist. Plantura

  • Idealer Zeitpunkt: Frühling, bevor die Hauptwachstumsphase startet.

  • Topf nur moderat größer, nicht zu riesig – zu großer Topf kann zu Staunässe führen und Wurzelfäule fördern.

  • Der neue Topf sollte einen Durchmesser von etwa 2-4 cm mehr als der vorherige haben, damit die Wurzeln genug Platz zum Wachsen haben. Der Grund für das regelmäßige Umtopfen ist, dass die Pflanze so frische Nährstoffe erhält und das Wurzelwachstum gefördert wird.

  1. Pflege bei der Anzucht / Neuanschaffung

  • Eingewöhnungszeit: Blatthaltung kann etwas hängen, Blätter ggf. editieren oder beschädigte entfernen.

  • Stetige Grundpflege (Licht, Wasser, Luftfeuchte) gleich zu Beginn etablieren.

Pflege – regelmäßig & saisonal

Vor allem regelmäßiges Gießen, ausreichende Luftfeuchtigkeit, ausgewogene Düngung und das Vermeiden von Staunässe sind entscheidend für die optimale Pflege der Alocasia zebrina.

Bereich

Empfehlung

Bewässerung

Erde feucht halten, aber nicht nass. Lassen Sie die obere Erdschicht (z. B. ca. 1-2 cm) leicht antrocknen, bevor erneut gegossen wird. Staunässe vermeiden. In der Wachstumszeit (frühling/sommer) regelmäßiger gießen, im Herbst/Winter weniger. The Jungle Room Plant Co.+2The Spruce+2

Düngung

Von Frühling bis Sommer alle 2-4 Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger für Grünpflanzen. Im Winter wenig bis kein Dünger. Überdüngen kann zu Salzansammlungen führen und Blattspitzen schädigen.

Luftfeuchtigkeit & Beschattung

Täglich oder alle paar Tage Nebel oder Sprühen der Blätter; Einsatz eines Luftbefeuchters möglich. Blätter regelmäßig abwischen, damit kein Staub die Photosynthese behindert. Schattige Stunden, insbesondere intensives Sonnenlicht vermeiden.

Blattpflege

Alte, beschädigte oder vergilbte Blätter am Ansatz sauber abschneiden. Neue Blätter entfalten sich langsam – Finger geduldig. Schnitte mit sauberen Werkzeugen machen, um Infektionen zu vermeiden.

Ruhezeit

Obwohl Innenpflanzen seltener deutlich ruhen, zieht Alocasia Zebrina in kühleren Monaten Wachstum zurück. Reduzieren Sie Gießen & Dünger. Halten Sie Temperatur konstant, vermeiden Sie Stress durch Wechsel Licht/Standort etc.

Vermehrung & Weitergabe: So gelingt die Nachzucht

Die Alocasia Zebrina, auch als Tiger-Pfeilblatt oder Elefantenohr bekannt, begeistert nicht nur durch ihre exotischen, zebragestreiften Blattstiele und die imposante Größe als Alocasia zebrina XL, sondern lässt sich mit etwas Geschick auch erfolgreich vermehren. Wer seine blattschmuckpflanze weitergeben oder den eigenen Urban Jungle erweitern möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten.

Teilung der Mutterpflanze – der Klassiker für kräftige Ableger

Die einfachste und sicherste Methode zur Vermehrung ist die Teilung der Mutterpflanze. Am besten gelingt dies im Frühjahr, wenn die Alocasia in die Wachstumsphase startet. Dazu wird die Pflanze vorsichtig aus dem Topf genommen und die Erde rund um die Wurzeln gelockert. Mit etwas Fingerspitzengefühl lassen sich die einzelnen Ableger – meist mit eigenen Wurzeln und mindestens zwei Knospen – von der Hauptpflanze trennen. Jeder neue Spross wird in einen eigenen Topf mit frischem, durchlässigem Substrat gesetzt. Ideal ist eine Mischung aus hochwertiger Zimmerpflanzenerde, etwas Perlite oder Bims und einer Prise Rindenstückchen, damit die jungen Pflanzen gut anwachsen und keine Staunässe entsteht.

Stecklingsvermehrung – für experimentierfreudige Pflanzenfans

Etwas anspruchsvoller, aber durchaus möglich, ist die Vermehrung über Stecklinge. Hierzu schneidet man ein gesundes Blatt oder einen Teil des Stiels mit einem sauberen, scharfen Messer ab. Der Steckling wird in ein feuchtes, lockeres Substrat gesteckt und an einen hellen, warmen Ort gestellt – direkte Sonne sollte dabei vermieden werden. Wichtig: Das Substrat stets leicht feucht halten, aber nicht zu nass, um Fäulnis zu verhindern. Mit etwas Geduld bilden sich nach einigen Wochen neue Wurzeln und das Tiger-Pfeilblatt wächst zu einer eigenständigen Zimmerpflanze heran.

Optimale Bedingungen für die Nachzucht

Für eine erfolgreiche Nachzucht ist ein heller, halbschattiger Standort ohne pralle Mittagssonne ideal. Die Temperatur sollte während der Wachstumszeit zwischen 20 und 25 °C liegen, im Winter nicht unter 18 °C. Regelmäßiges, aber maßvolles Gießen und gelegentliches Düngen mit einem Grünpflanzendünger fördern das Wachstum der neuen Alocasia zebrina. Achten Sie darauf, dass die Erde locker bleibt und überschüssiges Wasser gut ablaufen kann.

Tipps zum Kauf und zur Lieferung von Alocasia Zebrina XL

Wer sich eine Alocasia zebrina XL oder sogar eine XXL-Variante nach Hause holen möchte, sollte beim Kauf auf die Größe, die Anzahl der Blätter und den Zustand der Pflanze achten. Viele Shops bieten attraktive Rabatte oder Sonderaktionen, besonders bei größeren Exemplaren. Prüfen Sie vor der Bestellung die Lieferbedingungen, damit Ihre neue Blattschmuckpflanze sicher und unversehrt bei Ihnen ankommt. Ein ausreichend großer Topf und ein stabiles Substrat sind für die weitere Entwicklung entscheidend.

Mehr als nur ein Blickfang – Nutzen und Sicherheit

Die Alocasia zebrina ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern trägt auch zur Verbesserung des Raumklimas bei, indem sie die Luft reinigt. Da alle Pflanzenteile giftig sind, sollte sie jedoch außerhalb der Reichweite von Haustieren und kleinen Kindern platziert werden – so bleibt das Zuhause sicher und grün zugleich.

Mit etwas Sorgfalt und Freude an der Pflanzenpflege können Sie Ihre Alocasia zebrina erfolgreich vermehren und so das tropische Flair in Ihrem Zuhause oder bei Freunden weitergeben. Jede neue Pflanze ist ein kleines Stück Regenwald für die Wohnung – und ein echtes Highlight für alle Liebhaber exotischer Zimmerpflanzen!

Geeignet für Kinder & Tiere?

Sehr wichtig, wenn Haustiere oder Kinder im Haushalt sind:

  • Giftigkeit: Alle Teile der Alocasia-Pflanze enthalten unlösliche Calciumoxalat-Kristalle, die Giftigkeit ähnlich anderen Aronstabgewächsen aufweisen. Für Menschen gilt: Die Pflanze ist nicht hochgiftig, kann aber reizend wirken und bei Kontakt oder Verschlucken Beschwerden verursachen. Bei Verschlucken: starke Reizung von Mund, Lippen, Zunge, u. U. Übelkeit, Erbrechen, Schwellung etc. Poison Control+2ASPCA+2

  • Hautkontakt: Das Pflanzensaft kann bei empfindlichen Personen Hautreizungen hervorrufen – Handschuhe beim Umtopfen oder Schneiden empfehlenswert. Monstera

  • Empfehlung: Pflanze leicht außerhalb der Reichweite von Kindern/Katzen/Hunden aufstellen. Zimmer, in denen die Pflanze steht, regelmäßig überwachen, dass keine Blätter herunterbrennen oder ärgerlich herunterhängen, die neugierige Hände erreichen.

Häufige Probleme & Lösungsstrategien

Problem

Mögliche Ursache

Lösung

Blattspitzen braun oder trocken

Luft zu trocken, zu viel direkte Sonne, Gießintervalle unregelmäßig (Grund: Diese Faktoren führen zu Trockenstress und Schäden an den Blättern)

Luftfeuchtigkeit erhöhen, Standort versetzten (weniger direkte Sonne), Gießplan anpassen

Blätter hängen / Pflanze wirkt schlapp

Boden zu trocken / Wurzelballen zu stark durchgetrocknet (Grund: Wassermangel ist häufig die Ursache für schlaffe Blätter)

Gießen, Erde prüfen, evtl. feuchte Umgebung schaffen

Gelbe Blätter (innen)

Staunässe, Wurzelfäule, zu wenig Licht oder Nährstoffe (Grund: Übermäßiges Gießen oder Lichtmangel verursachen gelbe Blätter)

Drainage verbessern, Standort heller, weniger Gießen, düngen

Blattverbrennungen

Zu starke Sonne, ungeschützte Fensterflächen, Hitze (Grund: Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Verbrennungen führen)

Pflanze zurückziehen, Schattenpaneele oder Vorhänge nutzen

Schädlinge (Spinnmilben, Blattläuse, Wollläuse)

Trockene Luft, Staub, geschwächte Pflanze (Grund: Schwache Pflanzen sind anfälliger für Schädlinge)

Regelmäßig kontrollieren, Blätter reinigen, ggf. biologische Bekämpfung

Gestaltungsideen & Einsatzmöglichkeiten

  • Solitäre Wirkung: In großen Räumen oder hohen Fluren, wo Pflanze Raum zur Entfaltung hat.

  • Gruppierung mit anderen tropischen Pflanzen: Kombiniert mit Farne, Calatheas, Philodendren – schafft Tropen-Atmosphäre.

  • Gefäßwahl: Große Töpfe, am besten mit ausreichender Tiefe und gute Drainage. dekorative Übertöpfe mit Abflussuntersetzer.

  • Kombination mit Lichtgestaltung: Spotlicht oder indirektes Licht kann das Zebramuster der Blattstiele besonders betonen.


Nutzenversprechen / Fazit

Die Alocasia Zebrina 130 cm ist mehr als nur eine Pflanze – sie ist ein Statement. Für alle, die:

  • eine große, exotische Pflanze wollen, die auffällt

  • bereit sind, etwas Pflege zu investieren in Licht, Luftfeuchtigkeit und Wasserhaushalt

  • einen robusten Blickfang suchen, der mehrere Jahre wächst und sich zu etwas Beeindruckendem entwickelt

Diese Pflanze zahlt sich aus: majestätische Höhe, markante Blattstiele, luxuriöses Tropenfeeling und ein Highlight für Wohnraum, Wintergarten oder Büro.

FAQ zu Alocasia zebrina

Wie groß kann eine Alocasia zebrina werden?

Die Alocasia zebrina kann bei optimalen Bedingungen eine Höhe von 1,5 bis 2 Metern erreichen. Die Blätter können dabei eine Länge von bis zu 80 cm entwickeln, was sie zu einer imposanten Zimmerpflanze macht.

Wie pflege ich eine Alocasia zebrina?

Die Pflanze liebt helles, indirektes Licht, Temperaturen zwischen 20–26 °C und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Während der Wachstumsphase empfiehlt sich eine Düngung alle 2–3 Wochen mit einem Zimmerpflanzendünger.

Welche Alocasia wird am größten sein?

Die Alocasia macrorrhiza, auch bekannt als Riesen-Taro oder Elefantenohr, gilt als eine der größten Arten und kann unter optimalen Bedingungen über 3 Meter hoch werden.

Wie kann ich meine Alocasia zebrina stützen?

Wenn die Stiele schwer werden oder umkippen, können Sie Bambusstäbe oder Pflanzenstützen verwenden. Diese sanft mit Pflanzenbindern fixieren, um das natürliche Wachstum zu unterstützen, ohne den Stiel zu verletzen.

    Alocasia Zebrina 130 cm – Exotische Zimmerpflanze im XL-Format
    Alocasia Zebrina 130 cm – Exotische Zimmerpflanze im XL-Format
    Alocasia Zebrina 130 cm – Exotische Zimmerpflanze im XL-Format
    Alocasia Zebrina 130 cm – Exotische Zimmerpflanze im XL-Format
    Kostenloser Versand ab 300€
    10% Rabatt auf deine erste Bestellung | Use code: Willkommen10

    Testimonials

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Express yourself with

    #instagram