Festuca Glauca Intense Blue: Blauschwingel ‘Intense Blue' – 4er-Set | Immergrün & Pflegeleicht
Der Blauschwingel – Festuca glauca ‘Intense Blue’, dessen botanischer Name auf die besondere Sorte hinweist, ist ein echter Blickfang in jedem Garten oder auf der Terrasse. Mit seinem intensiven, stahlblauen Laub und einer kompakten Größe, die ihn besonders auffällig macht, bringt er das ganze Jahr über Farbe und Struktur in Beete, Steingärten oder Pflanzkübel.
Eine kurze Beschreibung: Der Blauschwingel zeichnet sich durch sein attraktives, blaues Laub, seine pflegeleichten Eigenschaften und seine Anpassungsfähigkeit aus.
Diese winterharte und immergrüne Ziergras-Sorte ist bekannt für ihre dichten, kugeligen Horste, die auch in der kalten Jahreszeit ihre attraktive Form behalten. Festuca ist eine Art innerhalb der Gattung der Gräser, die sich durch ihre besondere Optik auszeichnet. Es gibt zahlreiche Festuca-Arten, die sich in Wuchsform und Farbe unterscheiden. Alle Festuca-Arten stammen ursprünglich aus Europa und sind dort weit verbreitet. Vor allem durch ihre umfassenden Eigenschaften, wie Trockenheitsverträglichkeit und Robustheit, sind sie im Garten sehr beliebt. Der Blauschwingel ist pflegeleicht, trockenheitsverträglich und eignet sich perfekt für sonnige Standorte, an denen er seine volle Farbintensität entfaltet.
Ob als Kontrastpflanze zu grünen Stauden, in Kombination mit Lavendel oder als strukturgebender Akzent im Kiesgarten – ‘Intense Blue’ überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Robustheit.
Vorteile auf einen Blick
-
🌿 Immergrün & winterhart – ganzjährig dekorativ
-
☀️ Sonnenliebend – für maximale Farbintensität
-
💧 Wenig Pflege & trockenheitsverträglich – ideal für pflegeleichte Gärten
-
🎨 Intensives Blau – perfekter Farbkontrast in Beeten & Kübeln
Pflanz- & Pflegetipps
-
Vollsonnig bis halbschattig, bevorzugt sonnige Lagen; der richtige Standort ist entscheidend für ein gesundes Wachstum. In voller Sonne entwickelt das Blaugras eine besonders intensive Färbung, gedeiht aber auch im Halbschatten zuverlässig. Der empfohlene Abstand zwischen den Pflanzen beträgt etwa 25–30 cm, damit sie sich optimal entwickeln können. Wählen Sie eine Stelle im Garten, die möglichst viel Sonne erhält und gut durchlüftet ist.
-
Durchlässig, nährstoffarm – Staunässe vermeiden. Die typische Wuchshöhe des Blauschwingels liegt bei etwa 20–30 cm.
-
Gießen: Mäßig, besonders in Trockenperioden. Die Blüte erscheint im Sommer, wobei cremefarbene Blüten die Pflanze zieren und die Blühphase besonders attraktiv macht.
-
Im Frühjahr alte Blätter auskämmen, nicht radikal zurückschneiden. Der Blauschwingel gehört zu den Gräsern und überzeugt durch seine pflegeleichte Art und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Garten.
-
Kombination: Passt ideal zu Lavendel, Salbei oder Thymian.
Auch für Steppengärten ist der Blauschwingel aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit an trockene Standorte und Steppen hervorragend geeignet.
Ist der Blauschwingel winterhart?Kann ich den Blauschwingel im Topf pflanzen?Wie oft muss ich den Blauschwingel gießen?
Anwendung und Kombination
Der Blauschwingel ‘Intense Blue’ ist ein echtes Multitalent für die kreative Gartengestaltung. Mit seinem leuchtend blauen Blattwerk und der kompakten Wuchsform setzt dieses Ziergras in Steingärten, Steinanlagen und modernen Rabatten eindrucksvolle Akzente. Besonders in Gruppen gepflanzt, entfaltet Festuca glauca intense blue seine volle Wirkung als farbintensiver Blickfang und sorgt für eine lebendige Struktur im Beet.
Auch auf dem Balkon oder in dekorativen Kübeln macht der Blauschwingel eine ausgezeichnete Figur. Die Kombination mit anderen Gräsern wie Elijah Blue oder kontrastierenden Stauden bringt Abwechslung und Tiefe in jede Pflanzung. Dabei empfiehlt es sich, einen ausreichenden Pflanzabstand einzuhalten, damit jede Pflanze ihre charakteristische Form und das intensive Blau optimal zur Geltung bringen kann.
Dank seiner Anpassungsfähigkeit eignet sich Festuca glauca intense blue für sonnige bis halbschattige Standorte und kommt mit durchlässigem, eher nährstoffarmem Boden bestens zurecht. Staunässe sollte vermieden werden, damit die Wurzeln gesund bleiben und das Ziergras seine leuchtende Farbe behält. Ein gelegentliches Düngen unterstützt das Wachstum, während die winterharte Natur des Blauschwingels dafür sorgt, dass er das ganze Jahr über als immergrünes Gestaltungselement erhalten bleibt.
Ob als strukturgebende Gruppe im Steingarten, als auflockerndes Element im Beet oder als pflegeleichte Dekoration auf Terrasse und Balkon – der Blauschwingel ‘Intense Blue’ überzeugt durch Vielseitigkeit, Robustheit und seine unverwechselbare, blaue Färbung.
Ist der Blauschwingel winterhart?
Ja, der Blauschwingel 'Intense Blue' ist winterhart und bleibt auch im Winter attraktiv.
Kann ich den Blauschwingel im Topf pflanzen?
Ja, er eignet sich perfekt für Kübel und Pflanztröge, solange der Boden durchlässig ist.
Wie oft muss ich den Blauschwingel gießen?
Nur mäßig, er verträgt auch Trockenperioden gut. Staunässe unbedingt vermeiden.