Zu den Produktinformationen springen
1 von 5

Blumenzwiebeln Fritillaria Imperialis Mix | 3 Stück Gelb & Orange – Zwiebelgröße 18/20 – XXL Pack

Regulärer Preis
€35,95
Regulärer Preis
Verkaufspreis
€35,95
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Fritillaria Gelb: Fritillaria Imperialis Mix - Blumenzwiebeln online kaufen

Einführung in die Fritillaria-Arten

Die Gattung Fritillaria ist ein faszinierender Vertreter der Liliengewächse und begeistert Gartenfreunde weltweit mit ihrer Vielfalt und außergewöhnlichen Erscheinung. Mit rund 100 verschiedenen Arten, darunter die berühmte Fritillaria imperialis – besser bekannt als Kaiserkrone oder Kaiserkronen – bietet diese Gattung eine beeindruckende Bandbreite an Formen, Farben und Blütenstrukturen. Besonders auffällig sind die glockenförmigen Blüten, die je nach Art in leuchtendem Gelb, kräftigem Orange oder tiefem Purpur erscheinen und so jedem Garten ein einzigartiges Flair verleihen.

Ein Highlight unter den Fritillarien ist die Fritillaria raddeana, die zu den frühesten blühenden Arten zählt und bereits im März ihre eleganten Blüten zeigt. Auch die Schachbrettblume, Fritillaria meleagris, ist mit ihrem charakteristischen schachbrettartigen Muster auf den Blüten ein echter Hingucker und verleiht Beeten und Steingärten eine besondere Note. Die verschiedenen Arten stammen ursprünglich aus unterschiedlichen Regionen Europas und Asiens, was ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Standorte und Böden erklärt.

Fritillaria bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeihen am besten in gut durchlässigen, humosen Böden. Sie sind sowohl als Solitärpflanze als auch in Gruppen ein attraktives Element in Gärten und Parks. Die Pflege der Fritillaria ist unkompliziert: Regelmäßiges Gießen und gelegentliche Düngung fördern eine üppige Blüte und gesundes Wachstum. Mit ihrer exotischen Erscheinung, der Vielfalt an Blütenfarben und der robusten Natur sind Fritillarien eine Bereicherung für jeden Garten und setzen im Frühling eindrucksvolle Akzente.

Blumenzwiebeln Mix: Fritillaria Imperialis Mix – XXL Pack (3 Stück), Gelb & Orange, Zwiebelgröße 18/20 – Majestätische Kaiserkrone für Ihren Garten

Blumenzwiebeln sind eine beliebte Wahl für Gartenliebhaber, die ihren Außenbereich mit farbenfrohen und vielfältigen Blumen verschönern möchten. Sie bieten eine große Auswahl an Farben, Formen und Blütezeiten, sodass für jeden Geschmack und jede Gartengestaltung das Passende dabei ist.

Eine sorgfältig zusammengestellte blumenzwiebel mischung verwandelt den Frühlingsgarten in ein wahres Blütenmeer. Besonders wirkungsvoll ist die Pflanzung in Gruppen, da eine Gruppe von Blumenzwiebeln im Beet für eine eindrucksvolle optische Wirkung sorgt und die Gestaltungsmöglichkeiten im Stauden- oder Zierbeet erweitert. Das breite Sortiment umfasst zahlreiche Sorten und spezielle Kollektionen, wie etwa ein Allium Trio oder Mischungen mit Zierlauch, die für eine beeindruckende Blütenpracht sorgen. Die Blütenfarbe reicht von zartem Rosa bis zu intensivem Blau und bietet so eine abwechslungsreiche Farbpalette. Frühlingsblüher wie Anemonen, Krokusse, Krokussen, Muscari, Tulpenzwiebeln und Gladiolen sind beliebte Bestandteile solcher Mischungen. Viele dieser Blumen sind winterhart und können im Beet verwildern, indem sie sich durch Tochterzwiebeln oder Knollen vermehren. Die verschiedenen Formen und Wuchshöhen – von 10 cm über 15 cm bis zu 20 cm – ermöglichen kreative Pflanzungen. Die Pflanzanleitung, die oft beiliegt, erklärt die einfache Regel: Die Zwiebeln werden etwa doppelt bis dreifach so tief gepflanzt, wie sie hoch sind. Der Pflegeaufwand und Wasserbedarf sind meist gering bis mittel, was diese Blumen besonders attraktiv für Hobbygärtner macht, die wenig Zeit investieren möchten. Das vielfältige Sortiment an Blumenzwiebelmischungen bietet für jeden Gartenstil und jede Vorliebe die passende Sorte und sorgt für eine langanhaltende, farbenfrohe Blütenpracht im Frühling.

Einführung in Blumenzwiebelmischungen

Blumenzwiebelmischungen sind die perfekte Wahl, um im eigenen Garten ein abwechslungsreiches und farbenfrohes Gesamtbild zu schaffen. Mit einer gut abgestimmten Mischung aus verschiedenen Blumenzwiebeln lassen sich Beete, Rabatten und sogar kleinere Flächen im Handumdrehen in ein beeindruckendes Blütenmeer verwandeln. Die große Vielfalt an Farben und Formen sorgt dafür, dass der Garten vom zeitigen Frühjahr bis in den Sommer hinein immer wieder neue Akzente erhält. Besonders praktisch: Die Blütezeiten der einzelnen Sorten sind so aufeinander abgestimmt, dass stets etwas in voller Pracht steht – so bleibt der Garten lebendig und attraktiv.

Ob für das klassische Beet, als bunte Umrahmung von Gehölzen oder als Hingucker im Vorgarten – Blumenzwiebelmischungen bieten für jede Gartensituation die passende Lösung. Sie sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch ideal für alle, die ohne großen Aufwand ein harmonisches und abwechslungsreiches Blumenbild genießen möchten. Die verschiedenen Formen und Farben der Zwiebelblumen bringen Dynamik und Struktur ins Gartenbild und machen jede Pflanzung zu einem individuellen Kunstwerk. Wer im Frühjahr ein echtes Highlight setzen möchte, trifft mit einer hochwertigen Blumenzwiebelmischung garantiert die richtige Wahl.

Beschreibung der Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln sind ein echtes Multitalent für den Garten und bieten eine beeindruckende Auswahl an Farben, Formen und Blüten. Sie sind einfach zu pflanzen und benötigen nur wenig Pflege, um Jahr für Jahr zuverlässig zu blühen. Dank ihrer Winterhärte können die Zwiebeln problemlos im Freiland überwintern und sorgen im Frühjahr für einen farbenfrohen Start in die Gartensaison. Besonders beliebt sind klassische Sorten wie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen, die mit ihren leuchtenden Farben und unterschiedlichen Formen jedes Beet bereichern.

Ein weiterer Vorteil: Viele Blumenzwiebeln sind bienenfreundlich und leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt im Garten. Sie locken Bienen und andere nützliche Insekten an und fördern so das ökologische Gleichgewicht. Die große Auswahl an Farben und Formen ermöglicht es, individuelle Kombinationen zu pflanzen und immer wieder neue Arrangements zu gestalten. Ob als Solitär, in Gruppen oder als Teil einer bunten Mischung – Blumenzwiebeln sind vielseitig einsetzbar und bringen Leben in jeden Garten. Mit ihrer langen Blütezeit, der unkomplizierten Pflege und der großen Sortenvielfalt sind sie die ideale Wahl für alle, die ihren Garten mit wenig Aufwand in ein blühendes Paradies verwandeln möchten. Der Erfolg der Pflanzung hängt dabei maßgeblich von der richtigen Auswahl und Kombination der Blumenzwiebeln sowie deren sorgfältiger Pflege ab.

Besonderheiten

Fritillaria Imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone (Kaiserkronen) oder „Imperial Crown Flower“, ist eine imposante, exotisch anmutende Frühlingsblume, die mit ihrer Größe, ihren auffälligen glockenförmigen Blüten und ihrem königlichen Auftreten jeden Garten in ein Farb- und Duftparadies verwandelt. Die Pflanzen werden typischerweise 80 bis 120 cm hoch und setzen damit eindrucksvolle Akzente im Beet. Unser Angebot: XXL Pack mit 3 Zwiebeln in den Farben Gelb & Orange, jeweils in Zwiebeldicke 18/20 (also große und kräftige Zwiebeln) – ideal, damit Sie im kommenden Frühjahr eine spektakuläre Blüte erlebt. Die Fritillaria Imperialis zählt zu den robusten Knollenpflanzen, die bei richtiger Lagerung und Pflege viele Jahre Freude bereiten.

Warum dieser Mix?

  • Farbspiel: Gelbe und orangefarbene Blüten – eine Kombination als Blumenzwiebel Mix, die das Auge fesselt und tolle Kontraste schafft zu anderen Frühlings- oder Steinbeetpflanzen.

  • Große Zwiebeln (18/20): Diese Größe verspricht große, starke Blütenstiele, gute Vitalität, sowie zuverlässiges und üppiges Wachstum.

  • XXL Pack: Drei Stück pro Packung – mehr Pflanzmöglichkeit; bereits ein kleines Ensemble ergibt eine imposante Wirkung. Perfekt für Beete, Rabatten, Vorgärten oder besondere Akzente in der Gartengestaltung.

  • Ein winterharter Zwiebeln-Klassiker: Fritillaria Imperialis ist ideal für Gärtner, die jedes Frühjahr ein Highlight erwarten.

Pflanztipps

Damit Ihre Fritillaria Imperialis-Zwiebeln optimal anwachsen und prachtvoll blühen, hier die besten Tipps:

  1. Pflanzzeit

  • Idealer Zeitpunkt: Herbst, etwa im September bis spätestens Ende Oktober, bevor der Boden anfriert. So bilden die Zwiebeln noch Wurzeln vor dem Winter.

  1. Standortwahl im Garten / im Beet

  • Sonniger bis halbschattiger Standort: Möglichst volle Sonne oder zumindest 4-6 Stunden Sonne täglich.

  • Boden: tiefgründig, durchlässig, humos und nährstoffreich. Vermeiden Sie Staunässe, insbesondere im Winter.

  • Pflanzort: Beete, Rabatten, in Kombination mit niedrigerem Frühjahrsflor oder unter Gehölzen mit lichtem Kronendach (nach Rückfall der Blätter).

  1. Pflanztiefe & Abstand

  • Eine einfache Regel für die Pflanztiefe: Setzen Sie die Zwiebeln etwa doppelt bis dreifach so tief, wie sie hoch sind. Für kleinere Sorten wie Tulpenzwiebeln oder Knollen empfiehlt sich eine Pflanztiefe von ca. 10 cm, für mittlere Zwiebeln etwa 15 cm und für große Zwiebeln wie Fritillaria Imperialis ca. 20 cm.

  • Die Form der Zwiebel beeinflusst die optimale Pflanztiefe – runde oder längliche Zwiebeln sollten entsprechend ihrer Form gesetzt werden.

  • Abstand zwischen Zwiebeln: ca. 25-30 cm, damit sich die großen Stängel, die Blütenstände und die Krone entfalten können, ohne sich gegenseitig zu behindern.

  • Die Blüten der Fritillaria imperialis zeichnen sich oft durch einen auffälligen Rand an den Blütenblättern aus, was sie besonders dekorativ macht.

  • Beachten Sie diese Angaben auch für andere Sorten und passen Sie Abstand und Pflanztiefe entsprechend an.

  • Eine detaillierte Pflanzanleitung liegt dem Produkt bei.

  1. Boden & Substrat

  • Boden vorher gut vorbereiten: Lockerung, Einarbeitung von Kompost oder gut verrottetem organischen Material.

  • Für die Pflanzung empfiehlt sich die Verwendung von hochwertiger Gartenerde, um optimale Nährstoffversorgung und Durchlässigkeit zu gewährleisten.

  • Bei schweren Lehmböden: Beimischen von Sand, Kies oder anderen drainierenden Materialien, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.

Pflege Tipps

Damit Ihre Kaiserkrone gesund bleibt und über viele Jahre hinweg zuverlässig blüht – und das bei geringem bis mittlerem Pflegeaufwand sowie moderatem Wasserbedarf: Die erfolgreiche Kultur und Pflege der Fritillaria imperialis ist dabei entscheidend für kräftiges Wachstum und eine reiche Blüte.

Pflegeaspekt

Empfehlung

Gießen

Nach dem Pflanzen gut wässern, damit die Zwiebeln Bodenfeuchtigkeit aufnehmen können. In der Wachstumsphase regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden. Im Sommer nach der Blüte, wenn das Laub zu welken beginnt, weniger gießen – die Pflanze beginnt in die Ruhephase überzugehen.

Düngung

Im Frühjahr, wenn die Blattspitzen erscheinen, eine Düngergabe – idealerweise organisch oder mineralisch mit hohem Phosphor- und Kaliumanteil – fördert kräftige Blüten. Nach der Blüte ggf. mit einem ausgewogenen Dünger arbeiten, damit Kraft für das nächste Jahr gespeichert wird.

Winterschutz

In sehr kalten Regionen (starke Fröste, unter -15 °C) kann Mulchen hilfreich sein – z. B. mit Laub oder Nadelholzrinde, um Zwiebeln und Boden zu schützen. Schnee wirkt häufig isolierend.

Entfernen des Verblühten

Sobald die Blüten verblüht sind (Blätter meist noch grün), sollten die welken Blütenstände abgeschnitten werden, um Energieverlust (Samenbildung) zu vermeiden. Die Blätter dürfen bleiben, bis sie gelb und trocken werden – sie versorgen das Zwiebelwachstum fürs nächste Jahr.

Pflanzen-Pflege im Sommer

Nach dem Verblühen und wenn das Laub abgestorben ist, kann das oberirdische Grün entfernt werden (wenn trocken). Die Zwiebeln verbleiben in der Erde; der Boden sollte nicht austrocknen, aber wenig bewässert sein – Ruhephase.

Standort & Umgebung

Damit Fritillaria Imperialis sich wohl fühlt:

  • Lichtverhältnisse: Volle Sonne ist ideal. Im Halbschatten toleriert sie, vorausgesetzt, sie bekommt genug Licht in den Morgenstunden oder gefiltertes Sonnenlicht.

  • Belüftung & Luftfeuchtigkeit: Sie mag gute Durchlüftung – feuchte, stehende Luft kann Fäulnis fördern.

  • Boden & pH-Wert: Leicht sauer bis neutral ist gut (pH etwa 6-7). Vermeiden Sie sehr alkalische Böden, wenn möglich.

  • Kältere Winter: In Regionen mit sehr tiefen Temperaturen kann der Standort nahe an Mauern oder Wänden helfen – dort ist der Boden etwas geschützter. Mulch oder schützende Schichten helfen über Winter.

Die richtige Lage im Garten ist entscheidend für die Entwicklung und Blühkraft der Fritillaria Imperialis. Nur an einem optimal gewählten Standort mit passender Bodenbeschaffenheit und ausreichend Licht kann sie ihre volle Pracht entfalten.

An passenden Standorten kann Fritillaria Imperialis mit der Zeit verwildern und sich im Garten ausbreiten.

Eignung für Kinder & Tiere

Wenn Sie ein Haus mit Kindern oder Haustieren haben, ist folgendes wichtig:

  • Giftigkeit: Viele Quellen listen Fritillaria imperialis als potenziell giftig – insbesondere die Zwiebel. Kontakt oder Verzehr kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen, evtl. Hautreizungen. Es empfiehlt sich, Pflanzenteile außer Reichweite von kleinen Kindern und Haustieren zu halten.

  • Wühlmäuse: Die Kaiserkrone ist zudem dafür bekannt, durch ihren intensiven Duft Wühlmäuse fernhalten zu können.

  • Vorsichtsmaßnahmen:

  1. Zwiebeln sollten nach dem Pflanzen nicht zugänglich sein.

  2. Kinder sollten niemals an frischen, grünen Pflanzenteilen kauen oder daran knabbern.

  3. Tiere (Hund, Katze) könnten Interesse an Erde oder Pflanzenteilen zeigen – achten Sie auf Plätze, wo Zugänglichkeit gering ist.

  • Fazit: Mit angemessenen Vorsichtsmaßnahmen ist der Fritillaria Imperialis-Mix eine machbare Pflanze auch in Haushalten mit Tieren und Kindern – solange Pflanzteile nicht verzehrt werden. Nicht giftfrei, also bewusst platzieren.

Häufige Probleme & Lösungen

Problem

Mögliche Ursache

Lösung

Zwiebel verrottet oder schimmelt

Staunässe, Boden zu feucht, schlechte Drainage

Substrat verbessern, Pflanzstelle erhöhen, Drainage einbauen, Schnittmaterial entfernen, ggf. Zwiebel austauschen

Blüten hängen herunter oder fallen früh ab

Spätfrost, kalter Wind, instabiler Stängel, Krankheiten

Schutz vor Frost bieten, Standort wählen mit Windschutz, ggf. Stab zur Stabilisierung, Krankheiten prüfen (Fäule, Viren)

Blätter bleiben klein oder verblassen

Nährstoffmangel, zu wenig Licht, verdichteter Boden

Standort sonnenreicher wählen, Boden lockern, düngen, Schatten reduzieren

Jahr für Jahr keine Blüte

Zwiebel alt oder schwach, zu flache oder zu tiefe Pflanzung, Lichtmangel

Zwiebel ggf. ausgraben und prüfen, neu pflanzen, Pflanztiefe anpassen, Standort optimieren

Größe, Wachstum & Lebensdauer

Die Fritillaria Imperialis erreichen eine beträchtliche Wuchshöhe – typischerweise 60 bis 90 cm, in manchen Fällen sogar bis zu 100 cm, je nach Standort, Pflege und Zwiebelgröße. Die Höhe der Fritillaria imperialis spielt eine entscheidende Rolle für die Gartengestaltung, da sie als imposante Strukturpflanze besonders gut in Beeten mit ausreichend Platz und als Blickfang im Hintergrund zur Geltung kommt.

Eine große Zwiebel (wie Größe 18/20) verspricht größere, starke Blütenstücke und kräftige Stängel.

Lebensdauer: Mit guter Pflege können die Zwiebeln über mehrere Jahre wiederkehrend blühen. Im Laufe der Jahre kann sich Fritillaria Imperialis durch Tochterzwiebeln vermehren, wodurch sich die Pflanze auf größeren Flächen ausbreitet und die Pflanzung in mehrjährigen Blumenkombinationen erleichtert wird. Nach einigen Jahren sinkt oft die Blühkraft – dann hilft entweder die Teilung oder Ersatz durch neue, frische Zwiebeln.

Wirkung: Bereits im zweiten oder dritten Frühjahr nach dem ersten Anwachsen kann eine eindrucksvolle Blütenkrone entstehen – ein spektakulärer Blickfang im Frühling.

Anwendungsbeispiele & Gestaltungsideen

  • Beete & Rabatten: An exponierter Stelle vorne oder mittig im Beet – die große Blütenkrone hebt sich deutlich ab. Die Fritillaria imperialis blüht typischerweise im April/Mai und zeigt sich in dieser Zeit besonders eindrucksvoll. Kombinieren mit niedrigeren Frühlingsblühern wie Anemonen, Krokussen, Muscari, Allium, Zierlauch, Gladiolen und Tulpenzwiebeln sowie klassischen Tulpen und Narzissen in Komplementärfarben sorgt für ein abwechslungsreiches Blumenbild.

Ein vielfältiges Sortiment an Blumen, darunter spezielle Trio-Mischungen aus Zierlauch oder Allium in rosa und blau, bringt zusätzliche Farbakzente und Vielfalt in die Gestaltung. So entstehen harmonische und lebendige Beete mit unterschiedlichen Frühlingsblühern.

  • Container-Garten: Großes Gefäß, mit guter Drainage – für Terrasse oder Vorgarten. In Regionen mit starkem Frost Topf über Winter schützen.

  • Gruppenpflanzung: Mehrere Zwiebeln in Gruppen gesetzt wirken beeindruckender als isolierte Exemplare. Der Mix aus Gelb & Orange bietet dabei ein harmonisches Farbenspiel.

  • Steingarten oder Hangbepflanzung: Aufgelockerter Boden, gute Drainage, leicht erhöhte Lagen sind ideal.

Kauf und Lieferung von Blumenzwiebeln

Der Kauf von Blumenzwiebeln wie Fritillaria, Tulpen oder Narzissen ist der erste Schritt zu einem farbenfrohen und lebendigen Garten. Online-Shops bieten eine große Auswahl an hochwertigen Zwiebeln, sodass Sie bequem von zu Hause aus die passende Menge und Sorte für Ihre Gartengestaltung auswählen können. Achten Sie beim Kauf besonders auf die Frische und Qualität der Zwiebeln – pralle, feste Zwiebeln ohne Beschädigungen sind die beste Grundlage für eine erfolgreiche Blüte.

Die Lieferung der Blumenzwiebeln erfolgt in der Regel schnell und zuverlässig, oft schon innerhalb von 24 Stunden nach Ihrer Bestellung. Die Zwiebeln werden sorgfältig verpackt, damit sie während des Transports keinen Schaden nehmen und in einwandfreiem Zustand bei Ihnen ankommen. Sobald Sie Ihre Zwiebeln erhalten haben, empfiehlt es sich, diese zeitnah zu pflanzen, um die Keimfähigkeit und Vitalität zu erhalten. Ein gut vorbereiteter Boden, ausreichend Abstand zwischen den Zwiebeln und regelmäßiges Gießen sorgen für optimale Bedingungen.

Mit der richtigen Menge an Blumenzwiebeln können Sie Beete, Rabatten oder Steingärten individuell gestalten und für eine langanhaltende Blüte sorgen. Durch gezielte Düngung und Pflege entwickeln sich die Pflanzen prächtig und verwandeln Ihren Garten in ein wahres Blütenparadies. Der Kauf von Blumenzwiebeln ist somit eine einfache und effektive Möglichkeit, Ihren Garten oder Park mit wenig Aufwand in eine blühende Oase zu verwandeln und sich Jahr für Jahr an der prachtvollen Blüte zu erfreuen.

Fazit / Nutzenversprechen

Wenn Sie nach einer Blumenzwiebel suchen, die:

  • im Frühling ein prunkvolles Highlight setzt

  • langlebig und zuverlässig blüht

  • mit großen Blüten und imposanter Statur imponiert

  • den Garten verschönert und Freude bereitet

… dann ist der Fritillaria Imperialis Mix, XXL Pack (3 Zwiebeln), Gelb & Orange, Zwiebelgröße 18/20 eine ausgezeichnete Wahl. Bringt Farbe, Eleganz und Charakter in Ihren Garten – und mit der richtigen Pflege werden Sie viele Frühlinge daran Freude haben.

FAQ: Fritillaria – Mehrjährigkeit, Pflege & Winterhärte

Sind Fritillaria mehrjährig?

Ja. Fritillarien sind mehrjährige, winterharte Zwiebelpflanzen. Am passenden Standort bleiben sie jahrelang standorttreu; einige (z. B. F. meleagris) können sich sogar verwildern.

  • Wichtig: Laub nach der Blüte vollständig vergilben lassen (4–8 Wo.), damit die Zwiebel Reserven einlagert.
  • Ruhephase: Viele Arten mögen im Sommer eher trocken (Ausnahme: F. meleagris, die frische Böden liebt).
  • Standorttreue: Zwiebeln nicht jährlich umsetzen; nur bei Bedarf nach dem Einziehen teilen/versetzen.
Wie pflege ich Fritillaria ‘Orange Beauty’ (Kaiserkrone)?
  • Standort: Vollsonnig bis halbschattig, warm und windgeschützt.
  • Boden: Sehr gut drainiert, humos, locker; bei schweren Böden Sand/Grus einarbeiten. Keine Staunässe.
  • Pflanzzeit & Tiefe: Herbst (Sept.–Nov.) 20–25 cm tief setzen, Zwiebel leicht schräg/seitlich (Hohlraum sammelt sonst Wasser).
  • Pflege: Im Frühjahr bei Trockenheit gießen, nach dem Blühen allmählich abtrocknen lassen. Leicht kaliumbetont düngen (Frühjahr/gleich nach der Blüte).
  • Nachblüte: Blütenstand abschneiden (keine Samenbildung), Laub stehen lassen, bis es einzieht.
  • Stütze: Hohe Sorten (≈ 80–120 cm) bei Bedarf anbinden.
Warum werden die Blätter meiner Kaiserkrone gelb?
  • Normaler Laubeinzug nach der Blüte (spät Frühling/Frühsommer) – unbedenklich.
  • Nässe/Staunässe → Zwiebelbasis kann faulen: Boden verbessern, Drainage schaffen, Pflanztiefe prüfen.
  • Nährstoffmangel/ausgelaugte Zwiebel (Laub im Vorjahr zu früh entfernt): Im Frühjahr leicht nachdüngen, Laub künftig ausreifen lassen.
  • Trockenstress während Trieb-/Blütenaufbau: Gleichmäßig feucht halten.
  • Schädlinge/Krankheiten: Fraß (Lilienhähnchen) oder Pilze → befallene Blätter entfernen, lüftigen Stand sichern.
Ist Fritillaria ‘Aurora’ winterhart?

Ja. Fritillaria imperialis ‘Aurora’ ist in Mitteleuropa winterhart (bei guter Drainage). In sehr kalten oder nassen Wintern den Wurzelbereich mulchen und vor Winternässe schützen. Im Kübel zusätzlich Topf isolieren/geschützt stellen.

 

    Blumenzwiebeln Fritillaria Imperialis Mix | 3 Stück Gelb & Orange – Zwiebelgröße 18/20 – XXL Pack
    Blumenzwiebeln Fritillaria Imperialis Mix | 3 Stück Gelb & Orange – Zwiebelgröße 18/20 – XXL Pack
    Blumenzwiebeln Fritillaria Imperialis Mix | 3 Stück Gelb & Orange – Zwiebelgröße 18/20 – XXL Pack
    Blumenzwiebeln Fritillaria Imperialis Mix | 3 Stück Gelb & Orange – Zwiebelgröße 18/20 – XXL Pack
    Blumenzwiebeln Fritillaria Imperialis Mix | 3 Stück Gelb & Orange – Zwiebelgröße 18/20 – XXL Pack
    Kostenloser Versand ab 300€
    10% Rabatt auf deine erste Bestellung | Use code: Willkommen10

    Testimonials

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Express yourself with

    #instagram