Weinrebe – Vitis vinifera – ca. 220 cm – Ø55 cm Topf – Mediterrane Kletterpflanze & Obstpflanze
- Regulärer Preis
-
€234,95 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€234,95
Weinrebe Kletterpflanze (Vitis Vinifera) - 220cm - ø55 cm Topf – Mediterrane & Obstpflanze
Die Weinrebe (Vitis vinifera) ist nicht nur eine dekorative Kletterpflanze, sondern auch eine traditionelle Obstpflanze, die mediterranes Flair in deinen Garten bringt. Mit einer Höhe von ca. 220 cm im großen Ø55 cm Topf ist sie bereits kräftig herangewachsen und sofort einsetzbar für Pergolen, Hauswände oder Spaliere. Die Weinrebe eignet sich hervorragend, um Flächen zu begrünen und natürliche, grünen Akzente zu setzen. Für die Gestaltung von Sichtschutz oder Pergolen sollte ausreichend Platz für das Wachstum der Reben eingeplant werden. Sie kann auch an Rankgittern und mit einer Rankhilfe gezogen werden. Die Weinrebe wächst an Wänden, Hauswänden und Mauern – dabei ist auf den Abstand zur Wand zu achten, insbesondere bei alten oder beschädigten Wänden und Mauerwerk. Für optimales Wachstum und eine reiche Fruchtbildung sind sonnige Standorte entscheidend. Die Weinrebe benötigt einen gut durchlässigen, tiefgründigen Boden, da sie ein Tiefwurzler ist. Die Weinrebe überzeugt zudem durch ihre Winterhärte und verträgt Temperaturen bis zu -20°C, manche Sorten wie die Amur-Weinrebe sogar bis -40°C.
Ihre großen, herzförmigen Blätter spenden angenehmen Schatten und schaffen eine natürliche, grüne Wohlfühl-Atmosphäre. Das Laub färbt sich im Herbst in leuchtenden Tönen von rot bis braunrot, bevor die Blätter abfallen. Im Spätsommer trägt die Rebe außerdem aromatische Trauben, die frisch genossen oder weiterverarbeitet werden können. Die Weinrebe zeichnet sich durch ein schnelles Wachstum aus, das durch Standort und Pflege positiv beeinflusst werden kann. In Trockenperioden während der Reifezeit sollte die Weinrebe regelmäßig bewässert werden, um die Fruchtentwicklung zu fördern. Als Fruchtpflanze bildet sie Trauben, die die Frucht der Pflanze darstellen. Die Beeren variieren in Größe und Farbe, oft dunkelviolett, und sind nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Tierwelt im Herbst und Winter von Bedeutung. Es gibt zahlreiche Weintrauben-Sorten und Rebsorten, darunter Muskateller und Tafeltrauben, die sich in Geschmack, Duft, Fruchtgröße und Robustheit unterscheiden. Die typischen Blütenstände erscheinen in Rispen. Die Herkunft der Weinrebe liegt im Süden Europas, wo sie sich weit verbreitet hat. Der Weinstock und die Weinstöcke sind für die Kultivierung und Pflege im Garten essenziell. Die Weinherstellung und die Erntezeit der Trauben sind wichtige Aspekte für Genießer und Hobbygärtner. Bei der Wahl der besten Rebsorte für den jeweiligen Standort und Verwendungszweck sollte auf Eigenschaften wie Winterhärte, Fruchtqualität und Pflegeaufwand geachtet werden. Die Trauben und Blätter verströmen einen angenehmen Duft. Bei der Pflege der Weinrebe sollte auf alle relevanten Maßnahmen zur Gesunderhaltung geachtet werden.
Vorteile auf einen Blick
-
🍇 Mediterrane Atmosphäre – klassische Weinrebe für Garten & Terrasse
-
🌿 220 cm hoch im Ø55 cm Topf – kräftige, sofort einsetzbare Pflanze
-
🌱 Winterhart & pflegeleicht – robust & langlebig
-
🎨 Dekorative Blätter & aromatische Früchte – Nutzen & Zierwert in einem
-
🪴 Ideal für Pergola, Spalier oder Sichtschutz
-
🏡 Perfekt für Rankgitter – als Rankkletterpflanze ideal für vertikale Gartenstrukturen wie Rankgitter und Fassaden geeignet
-
🍇 Muskateller-Sorte – aromatische Weintrauben mit charakteristischem Muskat-Aroma, robust und pilzresistent
Heimat und Ursprung
Die Weinrebe (Vitis vinifera) blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück: Ursprünglich im Kaukasus beheimatet, hat sie sich im Laufe der Jahrtausende zu einer der bedeutendsten Kulturpflanzen Europas entwickelt. Heute prägt sie nicht nur die Landschaften in Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz, sondern ist auch aus vielen Gärten und Terrassen nicht mehr wegzudenken. Im Gegensatz dazu stammt der Wilde Wein (Parthenocissus quinquefolia), auch als wilder Wein bekannt, aus Nordamerika und begeistert als robuste Kletterpflanze mit seiner Fähigkeit, Fassaden, Mauern und Pergolen rasch zu begrünen.
Die Weinrebe ist ein Paradebeispiel für Anpassungsfähigkeit: Sie gedeiht an unterschiedlichsten Standorten, bevorzugt jedoch sonnige Plätze mit gut durchlässigem Boden. Die Vielfalt der Sorten innerhalb der Gattung Vitis ist enorm – von klassischen Tafeltrauben bis hin zu aromatischen Weinsorten. Auch die Blütenfarbe variiert je nach Sorte und reicht von zartem Weiß über Gelb bis hin zu Violett, was die Blütezeit im Frühjahr zu einem besonderen Highlight macht.
Typisch für die Weinrebengewächse ist ihre Kletterfähigkeit: Mit Hilfe von Haftwurzeln und Ranken erklimmen sie mühelos Hauswände, Mauern oder Rankhilfen wie Spaliere und Pergolen. So entstehen dichte, grüne Wände, die nicht nur als Sichtschutz dienen, sondern auch optisch ein echter Blickfang sind. Die Blätter der Weinrebe sorgen im Sommer für angenehmen Schatten und setzen im Herbst mit ihrer Färbung farbliche Akzente.
In deutschen Gärten und auf Terrassen ist die Weinrebe längst ein fester Bestandteil. Ob im großen Topf oder direkt im Gartenboden – sie überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und die reiche Auswahl an Früchten und Weinsorten. Neben der klassischen Vitis vinifera erfreuen sich auch andere Arten wie die Vitis coignetiae wachsender Beliebtheit. Die Familie der Vitaceae bietet somit für jeden Standort und Geschmack die passende Pflanze – ein echtes Highlight für alle Liebhaber von Kletterpflanzen und mediterranem Flair.
Pflanz- & Pflegetipps
-
Sonnig, warm & windgeschützt (z. B. Südwand oder Pergola)
-
Ausreichend Platz einplanen, besonders bei Pflanzung als Sichtschutz oder an Pergolen
-
Eine Rankhilfe wird empfohlen, um das Wachstum und die Stabilität der Weinrebe zu unterstützen
-
Locker, humos & nährstoffreich – gut durchlässig
-
Gießen: Regelmäßig, aber nicht zu viel – Staunässe vermeiden
-
Düngung: Von Frühjahr bis Sommer mit organischem Dünger unterstützen; Weinreben sollten einmal jährlich im Frühjahr mit mineralischem und organischem Dünger versorgt werden
-
Pflege: Regelmäßiger Rückschnitt im Winter/Frühjahr fördert Blüten- & Fruchtbildung
-
Die Weinrebe ist winterhart und verträgt auch sehr niedrige Temperaturen, teils bis zu -40°C
-
Erntezeit: Je nach Rebsorte und Standort variiert die Erntezeit, meist ab August bis Oktober
-
Die Wahl der passenden Rebsorte ist entscheidend für Standort und Verwendungszweck, da verschiedene Rebsorten unterschiedliche Winterhärte und Erntezeiten aufweisen
Versandhinweis
Du erhältst eine kräftige Weinrebe (Vitis vinifera) im Ø55 cm Topf, ca. 220 cm hoch. Jede Pflanze wird transportsicher verpackt, damit sie frisch, gesund und unversehrt bei dir ankommt.
FAQ zu Weinreben / „Traubenbaum“
Wie pflege ich einen Weintraubenbaum?
Mit „Weintraubenbaum“ ist meist eine Weinrebe (Vitis vinifera) als Hochstamm/Spalier gemeint.
- Standort: Vollsonnig, warm, windgeschützt (Süd-/Südwestwand).
- Boden: Durchlässig, eher kalkhaltig bis neutral (pH 6–7,5), keine Staunässe.
- Gießen: Gleichmäßig feucht halten, besonders von Blüte bis Beerenreife; Staunässe vermeiden.
- Düngen: Mäßig im Frühjahr (Kompost/Beerendünger). Nicht zu stickstoffreich → sonst viel Blattmasse, wenig Frucht.
- Schnitt & Erziehung: Winter- (Form-/Fruchtholzschnitt) + Sommerschnitt (Ausgeizen, Entblättern der Traubenzone).
- Rankhilfe: Spalier, Pergola oder Stab; Hochstamm regelmäßig anbinden.
- Topfkultur: Großer Kübel (≥40 l) mit Drainage; im Winter Gefäß schützen.
Wann sollte man Weinreben pflanzen?
- Frühjahr: März–Mai (frostfrei) – sicherer Anwuchs, ideal in kühleren Lagen.
- Herbst: September–November – in milden/weinbaulichen Regionen möglich; Winterschutz beachten.
- Pflanztiefe: Veredlungsstelle 5–10 cm über Bodenniveau; gut einschlämmen.
- Abstand: Sortenabhängig ca. 1–1,5 m an Spalieren; Reihenabstand 1,5–2 m.
Ist der Traubenbaum winterhart?
Weinreben sind je nach Sorte und Standort bis etwa −15 bis −20 °C winterhart. Jungpflanzen und Kübelreben brauchen Schutz.
- Jungpflanzen: Wurzelbereich mulchen, Stamm mit Vlies/Jute schützen.
- Kübel: Topf isolieren (Noppenfolie, Holzfüße), nah an Hauswand stellen.
- Spätfrost: Austrieb im Frühjahr bei Bedarf mit Vlies abdecken.
Was ist der Unterschied zwischen Weinrebe und Weinstock?
Im Alltag werden beide Begriffe oft synonym genutzt. Weinrebe bezeichnet die Pflanze Vitis vinifera (inkl. Sorten) und ihre Reben/Triebe. Weinstock meint meist den verholzten Stamm bzw. die dauerhaft erzogene Pflanze im Weinbau. Botanisch handelt es sich in beiden Fällen um dieselbe Kulturpflanze.
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden
Weinrebe – Vitis vinifera – ca. 220 cm – Ø55 cm Topf – Mediterrane Kletterpflanze & Obstpflanze
- Regulärer Preis
-
€234,95 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€234,95
Testimonials
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Express yourself with
-
-
-
#summerMe
-
-