Calathea oppenheimiana | Korbmarante in verschiedenen Größen – Immergrün & Haustierfreundlich
- Regulärer Preis
-
€89,95 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€89,95
Calathea Oppenheimiana Pflege: Korbmarante in verschiedenen Größen – Immergrün & Haustierfreundlich
Die Calathea oppenheimiana ist eine beliebte Zimmerpflanze, die durch ihre auffälligen Blattmuster und die exotische Ausstrahlung überzeugt. Für Gartenfreunde empfiehlt sich zudem der Allium Purple White Mix – 15 Stück Blumenzwiebeln in Lila & Weiß als farbenfrohe Ergänzung im Außenbereich.
Ursprung, Herkunft und Heimat der Calathea liegen in den feuchten Tropen Mittel- und Südamerikas, insbesondere in den Regenwäldern Brasiliens. Die Pflanze stammt aus diesen tropischen Regionen, wo sie unter warmen, feuchten Bedingungen gedeiht. Brasilien gilt als eines der Hauptverbreitungsgebiete dieser exotischen Pflanzen.
Die Calathea gehört zur Pflanzengattung der Marantaceae, auch bekannt als Pfeilwurzgewächse. Sie wird häufig unter den Namen Calathea, Korbmarante oder Pfeilwurz geführt und ist ein bekannter Vertreter dieser Gattung. Die historische Bezeichnung 'Pfeilwurze' verweist auf die ursprüngliche Einordnung, während 'Marante' und 'Korbmaranten' heute gebräuchliche Namen für diese Pflanzen sind. Der Name 'Calathea' stammt aus dem Griechischen und bezieht sich auf einen Korb, was auf die Form der Blätter anspielt.
Es gibt eine große Auswahl an Calathea Arten und Sorten, darunter bekannte Vertreter wie Calathea warscewiczii, Calathea lancifolia und Calathea zebrina. Zu den besonders beliebten Arten zählen auch Calathea roseopicta mit ihren rosa gestreiften Blättern, Calathea ornata mit auffälligen, hellen Streifen auf dunkelgrüner Blattgrundfarbe sowie Calathea rufibarba, die durch ihre langen, schmalen und samtigen Blätter mit einzigartiger Blattzeichnung besticht. Jede Sorte zeichnet sich durch individuelle Merkmale aus.
Die Calathea, auch als Pfauen-Pflanze bekannt, besticht durch ihre dekorativen Blätter, die mit einzigartigen Blattzeichnungen, Mustern und Musterungen sowie einer Vielfalt an Farben und Grüntönen das Laub besonders attraktiv machen. Besonders charakteristisch sind die grüne Grundfarbe, die auffälligen Muster und die Streifen auf jedem Blatt, die für die außergewöhnliche Optik sorgen. Die Schönheit dieser Art liegt vor allem in der außergewöhnlichen Blattgestaltung.
Nur einige Calathea Arten zeigen auffällige Blüten, wobei die Blüte meist eher unscheinbar bleibt und die Blätter im Vordergrund stehen.
Für eine erfolgreiche Kultur empfiehlt sich ein heller, aber nicht sonniger Platz im Innenraum, der die tropischen Bedingungen der natürlichen Heimat nachahmt. Die Wahl geeigneter Plätze mit ausreichend Luftfeuchtigkeit und ohne direkte Sonneneinstrahlung ist entscheidend für das Gedeihen der Calathea.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zur Pflege der Calathea oppenheimiana wissen müssen – von der Auswahl des richtigen Standorts bis zu allen wichtigen Pflegeschritten.
Einführung in die Calathea
Die Calathea, auch als Korbmarante oder Pfauen-Korbmarante bekannt, zählt zu den faszinierendsten Zimmerpflanzen überhaupt. Mit ihren kunstvoll gemusterten Blättern in verschiedenen Grüntönen und einzigartigen Blattzeichnungen bringt sie tropische Exotik direkt ins Zuhause. Die Calathea gehört zur Familie der Marantaceae und umfasst zahlreiche Arten, die sich durch ihre Vielfalt an Mustern, Farben und Formen auszeichnen. Besonders beliebt ist sie als Blattschmuckpflanze, da ihre Blätter nicht nur dekorativ, sondern auch ein echter Blickfang sind.
Als Vertreterin der tropischen Pflanzen bevorzugt die Calathea eine hohe Luftfeuchtigkeit und fühlt sich bei Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius am wohlsten. Sie liebt indirektes Licht und gedeiht am besten an halbschattigen oder schattigen Orten, fernab von direkter Sonneneinstrahlung. Der richtige Ort ist entscheidend für das Wohlbefinden der Pflanze. Ein Gewächshaus bietet optimale Bedingungen für die Anzucht oder Pflege, da hier Temperatur und Luftfeuchtigkeit ideal reguliert werden können. Die Verwendung einer Schale mit Wasser oder eines geeigneten Pflanzgefäßes kann helfen, die Luftfeuchtigkeit rund um die Pflanze zu erhöhen. Besonders während der Wachstumszeit von Frühjahr bis Herbst benötigt die Calathea mehr Wasser, um ihr Wachstum optimal zu fördern. Die beweglichen Gelenke am Blattansatz ermöglichen es der Calathea, ihre Blätter nachts zu schließen und morgens wieder zu öffnen – ein faszinierendes Schauspiel. Die Calathea ist für Mensch und Tier ungefährlich und eignet sich daher auch für Haushalte mit Kindern.
Tipp: Um trockene Luft zu vermeiden und braune Blätter zu verhindern, empfiehlt es sich, die Calathea regelmäßig mit Wasser zu besprühen oder eine Schale mit Wasser in die Nähe zu stellen. Achten Sie darauf, dass das Pflanzgefäß über einen guten Wasserabzug verfügt, um Staunässe zu vermeiden. Schneiden Sie alte oder braune Blätter ab – das hat den Vorteil, dass die Pflanze Energie spart und ihre Optik verbessert. Weitere Tipps: Während der Wachstumszeit häufiger gießen, auf einen schattigen Standort achten und die Luftfeuchtigkeit hoch halten, damit Ihre Calathea gesund und schön bleibt.
Calathea oppenheimiana – Dekorative Zimmerpflanze – Luftreinigend & Pflegeleicht
Calathea oppenheimiana ist eine dekorative Blattschmuckpflanze mit eindrucksvoll gemusterten Blättern in verschiedenen Grüntönen und Unterseiten in kräftigem Violett. Sie ist perfekt für Wohnräume, Büros und Wintergärten geeignet und bringt tropisches Flair ins Zuhause. Als luftreinigende Pflanze verbessert sie zudem das Raumklima und ist pflegeleicht im Umgang.
Mit ihrem attraktiven Blattmuster ist sie ein echter Hingucker und eine großartige Wahl für alle, die exotische Zimmerpflanzen lieben. Die Calathea ist zudem nicht giftig für Menschen, Haustiere oder andere Tiere – sie gilt als absolut sicher und ist somit ideal für Haushalte mit Kindern und Haustieren. anchor text
-
🌿 Auffälliges Blattmuster – dekorativ & exotisch
-
🍃 Luftreinigend – verbessert das Raumklima
-
🏡 Ideal für Innenräume – Wohnzimmer, Büro, Wintergarten
-
🌞 Lichtverträglich – halbschattige Standorte bevorzugt
-
📦 Pflegeleicht & dekorativ – auch für Anfänger geeignet
-
Hell bis halbschattig, ohne direkte Sonne
-
Gießen: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden
-
Luftfeuchtigkeit: Bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit, regelmäßig besprühen
-
Düngen: Alle 4–6 Wochen mit Zimmerpflanzendünger; beim Calathea düngen empfiehlt sich ein Flüssigdünger in geringer Dosierung, um das Wachstum und die Blattgesundheit zu fördern.
-
Temperatur: Optimal 18–25 °C, keine Zugluft
Beim Thema Pflege ist das Calathea umtopfen wichtig: Wählen Sie ein Pflanzgefäß oder einen Topf, der nur wenig größer ist als der vorherige Topfes, um das Wurzelwachstum zu unterstützen und Staunässe zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Wurzel beim Umtopfen nicht beschädigt wird und setzen Sie Teilstücke bei der Vermehrung in passende Töpfe mit frischer Erde.
Licht- und Temperaturansprüche der Calathea oppenheimiana
Die Calathea oppenheimiana, auch als Pfauen-Pflanze bekannt, stellt besondere Ansprüche an Licht und Temperatur, um ihre volle Schönheit zu entfalten. Als tropische Zimmerpflanze bevorzugt sie einen Standort mit viel indirektem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung sollte unbedingt vermieden werden, da sie die empfindlichen Blätter der Calathea schnell verbrennen und zu unschönen Verfärbungen führen kann. Ein Platz am Ostfenster oder einige Meter entfernt von einem hellen Fenster ist ideal, um die charakteristischen Blattzeichnungen und die leuchtenden Grüntöne optimal zur Geltung zu bringen.
Auch bei den Temperaturen zeigt sich die Calathea anspruchsvoll: Sie liebt gleichmäßige Wärme und gedeiht am besten bei Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Zugluft und abrupte Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie das Wohlbefinden der Pflanze beeinträchtigen können. Besonders in der Winterzeit ist es wichtig, die Calathea nicht in der Nähe von kalten Fenstern oder Heizkörpern zu platzieren. Mit einem konstant warmen, geschützten Standort und ausreichend Licht bleibt die Calathea oppenheimiana eine prachtvolle und gesunde Zimmerpflanze, die jeden Raum mit ihrem exotischen Flair bereichert.
Calathea-Vermehrung
Die Vermehrung der Calathea ist für Pflanzenliebhaber eine spannende Möglichkeit, neue Exemplare zu gewinnen. Besonders einfach gelingt dies durch Stecklinge oder die Teilung der Wurzeln. Für die Stecklingsvermehrung schneidest du während der Wachstumsphase einen gesunden Trieb ab und stellst ihn in ein Glas mit frischem Wasser. An einem hellen, aber nicht sonnigen Platz bilden sich nach einigen Wochen neue Wurzeln. Sobald der Steckling kräftige Wurzeln entwickelt hat, kannst du ihn in lockere Blumenerde pflanzen und wie eine ausgewachsene Calathea weiterpflegen.
Eine weitere bewährte Methode ist die Wurzelteilung, die sich besonders beim Umtopfen anbietet. Hierbei wird die Pflanze vorsichtig aus dem Topf genommen und der Wurzelballen in mehrere Segmente geteilt, wobei jedes Stück mindestens einen gesunden Trieb und ausreichend Wurzeln besitzen sollte. Die einzelnen Teilstücke werden anschließend in frische Erde gesetzt und an einen hellen Standort gestellt. Mit ausreichend Licht, etwas Wasser und Geduld entwickeln sich daraus kräftige neue Calathea-Pflanzen.
-
Calathea oppenheimiana
-
Halbschattig bis hell, ohne direkte Sonne
-
Eigenschaften: Luftreinigend, pflegeleicht, dekorativ
-
Verwendung: Innenräume, Büro, Wintergarten
-
Wuchsform: Aufrecht, buschig
Du erhältst eine kräftige Calathea oppenheimiana im passenden Pflanztopf. Jede Pflanze wird frisch & transportsicher verpackt, sodass sie direkt aufgestellt werden kann.
-
✔ Luftreinigend & pflegeleicht
-
✔ Schneller & sicherer Versand
FAQ: Calathea & Ctenanthe (Prayer Plants)
Wo steht die Calathea am besten?
- Licht: Hell, indirekt – Ost-/Nordfenster oder 1–2 m hinter einem Südfenster mit Vorhang. Keine pralle Sonne.
- Klima: 18–26 °C, gleichmäßig warm, 50–70 % Luftfeuchte (Luftbefeuchter/Untersetzer mit Kiesel + Wasser).
- Standort: Zugluft und Heizungsluft meiden; stabile Luftbewegung ohne Kältezug.
- Topf/Erde: Durchlässiges, leicht feuchthaltendes Substrat (z. B. Erde + Kokosfaser + Perlit + etwas Rinde), Abzugslöcher.
Warum werden die Blätter meiner Ctenanthe oppenheimiana braun?
- Trockene Luft (<45 % r. F.) → braune Blattränder/Spitzen.
- Falsches Gießen: Zu trocken = crispy Ränder; zu nass = braune Flecken mit gelblichem Hof/Wurzelfäule.
- Wasserqualität: Hartes/fluorid-/chlorhaltiges Wasser verursacht Blattspitzenbrand → Regen-, gefiltertes oder abgestandenes Wasser nutzen.
- Lichtstress/Dünger: Sonne verbrennt; Überdüngung salzt die Wurzelzone.
Abhilfe: Luftfeuchte auf 55–70 % anheben, gleichmäßig feucht statt „nass“, weiches Wasser verwenden, zu starke Sonne meiden, Topf drainieren und Substrat bei Bedarf lockern/erneuern.
Wie oft braucht man Calathea Wasser?
Kein starres Intervall – nach Bedarf gießen:
- Wenn die oberen 2–3 cm Erde trocken sind, gründlich wässern, Überschuss ablaufen lassen.
- Richtwerte: Sommer alle 5–7 Tage, Winter alle 7–10 Tage (abhängig von Topfgröße, Licht, Temperatur).
- Lauwarmes, weiches Wasser nutzen; gelegentlich von unten wässern, dann wieder von oben.
- Nie im Untersetzer stehen lassen; Staunässe vermeiden.
Warum lässt meine Calathea tagsüber Blätter hängen?
Calatheas zeigen nyctinastische Blattbewegungen (nachts hoch, tags flacher) – leichtes Hängen tagsüber ist normal. Anhaltend schlaffe, einrollende Blätter deuten jedoch auf Stress:
- Wassermangel oder zu nasses, sauerstoffarmes Substrat → Gießrhythmus prüfen, Erde lockern.
- Niedrige Luftfeuchte → 55–70 % anstreben.
- Zu wenig Licht → heller, aber ohne direkte Sonne.
- Kälte/Zug oder Wurzeldruck (Topf zu klein) → wärmer stellen bzw. umtopfen.
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden






Calathea oppenheimiana | Korbmarante in verschiedenen Größen – Immergrün & Haustierfreundlich
- Regulärer Preis
-
€89,95 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€89,95
Testimonials
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Express yourself with
-
-
-
#summerMe
-
-