Monstera Deliciosa – Tropische Fensterblatt-Zimmerpflanze
- Regulärer Preis
-
€19,95 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€19,95
Zimmerpflanzen Fensterblatt: Monstera Deliciosa – Tropische Zimmerpflanze
🌿 Monstera Deliciosa – Das grüne Fensterblatt für tropisches Ambiente
Die Monstera Deliciosa, auch bekannt als Fensterblatt, ist eine der beliebtesten und bekanntesten Zimmerpflanzen weltweit. Als Blattschmuckpflanze überzeugt sie durch ihre dekorativen, großflächigen Blätter, die mit markanten Einschnitten und charakteristischen Öffnungen versehen sind. Diese Öffnungen im Blatt entstehen alters- und lichtabhängig, lassen mehr Licht zu den unteren Blättern durch und bieten Schutz vor Wind. Die außergewöhnliche Struktur jedes einzelnen Blattes macht die Monstera zu einem echten Hingucker und verleiht jedem Raum ein exotisches, tropisches Flair.
Dank ihrer beeindruckenden Blattgröße und ihres eleganten Wuchses passt die Monstera perfekt in Wohn- und Arbeitsräume, Lofts, Wintergärten oder Hotels. Mit der richtigen Pflege wächst sie schnell und verwandelt Ihr Zuhause in eine grüne Wohlfühloase.
Vorteile & Eigenschaften:
-
Aussehen: Große, dekorative, tiefgrüne Blätter mit typischen Fenster-Schlitzen, die je nach Sorte eine beeindruckende Länge erreichen können.
-
Größe: Beeindruckende Wuchshöhen möglich – perfekt als Statement-Pflanze
-
Standort: Helle Plätze mit indirektem Licht, aber auch schattige Standorte werden toleriert. Die Monstera benötigt in der Regel ausreichend Platz, damit sie sich optimal entfalten kann.
-
Wasserbedarf: Gleichmäßig feucht halten, oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben trocknen lassen, keine Staunässe. Oft reicht schon ein bisschen Wasser und Pflege, um die Monstera gesund zu halten.
-
Pflegeleicht: Ideal für Anfänger und Pflanzenliebhaber. In der Regel genügt ein bisschen Aufmerksamkeit, regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen. Beim Rückschnitt sollte darauf geachtet werden, an der Seite des Stiels sauber zu schneiden, um das Wachstum zu fördern.
-
Luftreinigend: Verbessert Raumluft und fördert Wohlbefinden
-
Einsatz: Wohnzimmer, Büro, Hotel, Wintergarten, Eingangsbereiche – in einem passenden Übertopf wirkt die Monstera besonders dekorativ.
Bodenansprüche
-
Boden:Locker, luftdurchlässig und humos – Staunässe ist Gift für die Monstera. Ein gut durchlässiger Boden ist entscheidend, um Wurzelfäule zu vermeiden und das gesunde Wachstum der Pflanze zu fördern. → Optimal ist eine Mischung aus:
-
50 % hochwertige Blumenerde
-
20 % Perlite oder Blähtonbruch (für Luftzirkulation)
-
20 % Kokosfaser oder Pinienrinde (für Struktur)
-
10 % Kompost oder Wurmhumus (für Nährstoffe)
Die Monstera gehört zur Familie der Araceae, den sogenannten Aronstabgewächsen. Diese botanische Familie umfasst auch verwandte Pflanzen wie Philodendron und Syngonium. Die Zugehörigkeit zu dieser Familie unterstreicht die besonderen Ansprüche der Monstera an den Boden und ihre charakteristischen Merkmale.
-
Drainage:Eine Schicht Blähton oder Kies am Topfboden verhindert Staunässe.
-
pH-Wert:Leicht sauer bis neutral (6,0 – 7,0).
Standort
-
Licht:Hell bis halbschattig, am besten viel indirektes Licht im Haus oder in den eigenen vier Wänden. Die Monstera stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas, daher bevorzugt sie einen Standort im Hause, der das tropische Klima simuliert. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie die Blätter verbrennen kann. → Keine pralle Mittagssonne – sie kann Blätter verbrennen. → Bei zu wenig Licht entwickeln sich keine typischen Blattfenster.
-
Temperatur:Optimal: 18 – 28 °C, niemals unter 15 °C.
-
Luftfeuchtigkeit:Tropisch liebt sie’s! Ideal sind 60 % oder mehr. → Regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprühen oder Luftbefeuchter nutzen.
Gießen
-
Gleichmäßig feucht halten, aber nie nass.
-
Vor allem im Sommer sollte auf eine gleichmäßige Feuchtigkeit geachtet werden.
-
Oberste 2–3 cm der Erde zwischen den Wassergaben antrocknen lassen.
-
Staunässe unbedingt vermeiden!
-
Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser ist ideal.
💡 Tipp: Weniger ist mehr – Monstera verzeiht kurze Trockenphasen besser als dauerhafte Nässe.
Düngung
-
März – September: alle 2 Wochen mit flüssigem Grünpflanzendünger.
-
Oktober – Februar: alle 4–6 Wochen oder gar nicht düngen. Im Herbst sollte die Düngung reduziert oder ganz eingestellt werden, da die Pflanze sich auf ihre Ruhephase vorbereitet.
Pflege & Profi-Tipps
-
Kletterhilfe:Monstera ist eine Kletterpflanze, die in der Natur an Baumstämmen und Bäumen in den tropischen Wäldern zwischen Mexiko und Panama emporwächst. Mit einem Moosstab oder Rankstab wächst sie stabil nach oben und entwickelt größere Blätter.
-
Blattpflege:Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen – das steigert die Photosynthese und hält sie glänzend. Die charakteristischen Löcher in den Blättern, auch als Fenestrierung bezeichnet, entstehen mit zunehmendem Alter und Licht und dienen dem besseren Licht- und Luftaustausch.
-
Schnitt:
-
Zu lange Triebe können jederzeit zurückgeschnitten werden.
-
Schnitt oberhalb eines Blattknotens ansetzen. Der natürliche Fall einzelner Blätter ist normal und kein Grund zur Sorge.
-
Vermehrung:Einfach über Kopf- oder Stammstecklinge mit Luftwurzeln (in Wasser oder direkt in Erde). Die Luftwurzel spielt dabei eine wichtige Rolle, da sie die Bewurzelung des Stecklings erleichtert und das gesunde Wachstum fördert.
-
Umtopfen:Alle 2–3 Jahre im Frühjahr, wenn der Topf gut durchwurzelt ist. Im Sommer kann die Monstera auch im Garten an einem geschützten Platz stehen.
Monsteras gibt es in vielen Arten und Sorten, die sich in Blattform, Größe und Pflege unterscheiden. Sie sind pflegeleichte Pflanzen, die das Raumklima verbessern und als grüne Mitbewohnerin für ein angenehmes Wohngefühl sorgen. Die Monstera deliciosa bildet in ihrer Heimat sogar essbare Früchte aus, die als Delikatesse gelten.
Im Vergleich zum Philodendron, einer verwandten Gattung und Art tropischer Zimmerpflanzen, ist die Monstera besonders durch ihre auffällige Fenestrierung und die großen Blätter beliebt.
Winterpflege
-
Heller Standort, nicht unter 15 °C.
-
Weniger gießen, kein Dünger.
-
Keine Zugluft.
Vermehrung
Die Vermehrung einer Monstera ist nicht nur einfach, sondern macht auch richtig Spaß – besonders, wenn man das Wachstum der neuen Pflanze Schritt für Schritt beobachten kann. Am beliebtesten ist die Methode über Stecklinge mit Luftwurzeln. Dafür schneidest du einen gesunden Stängel ab, an dem bereits eine oder mehrere Luftwurzeln zu sehen sind. Diesen Steckling stellst du in ein Glas mit Wasser, sodass die Luftwurzeln gut bedeckt sind. Nach einigen Wochen bilden sich kräftige neue Wurzeln. Sobald der Wurzelballen groß genug ist, kannst du die junge Monstera in frische, lockere Erde setzen.
Die beste Zeit für die Vermehrung ist der Sommer, denn dann wächst die Pflanze besonders vital. Achte darauf, dass die Temperatur idealerweise bei etwa 23 °C liegt – so fühlen sich die Stecklinge am wohlsten. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und das Anwachsen zu fördern, kannst du eine durchsichtige Plastiktüte locker über den Steckling stülpen. So entsteht ein kleines Gewächshaus, das die Bedingungen aus den tropischen Regenwäldern imitiert. Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege kannst du schon bald eine neue Monstera in deinem Zuhause begrüßen!
Schädlinge
Auch wenn die Monstera als robuste Zimmerpflanze gilt, können gelegentlich Schädlinge wie Thripse oder Spinnmilben auftreten. Besonders in trockener Luft oder bei zu wenig Luftfeuchtigkeit fühlen sich diese ungebetenen Gäste wohl. Deshalb ist es wichtig, die Blätter regelmäßig zu kontrollieren und auf kleine Punkte, feine Gespinste oder Verfärbungen zu achten.
Solltest du einen Befall entdecken, hilft es oft schon, die Blätter vorsichtig mit einem feuchten Tuch abzuwischen. So entfernst du viele Schädlinge direkt von der Pflanze. Bei stärkerem Befall kannst du auf spezielle biologische oder chemische Mittel zurückgreifen – achte dabei immer auf eine schonende Anwendung, um die Monstera nicht zu schädigen.
Eine gesunde Monstera mit ausreichend Licht, guter Pflege und hoher Luftfeuchtigkeit ist weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Sorge also für optimale Bedingungen, damit deine Pflanze stark und widerstandsfähig bleibt. So bleibt das Fensterblatt ein grüner Blickfang und treuer Mitbewohner in deinem Zuhause!
Giftigkeit
⚠️ Leicht giftig für Menschen und Haustiere (enthält Calciumoxalatkristalle).
→ Außer Reichweite von Kindern und Tieren aufstellen.
Typische Fehler
❌ Zu dunkler Standort → kleine, nicht geschlitzte Blätter.
❌ Zu viel Wasser → Wurzelfäule.
❌ Zugluft oder Kälte → Blattfall.
Merksatz:
Die Monstera liebt helles, indirektes Licht, gleichmäßige Feuchtigkeit, hohe Luftfeuchtigkeit und eine gute Drainage – dann wird sie zur tropischen Dschungelpflanze in deinem Zuhause.
Extra-Tipp:
Mit etwas Geduld kann eine Monstera deliciosa in Innenräumen über 2 m hoch und über 1,5 m breit werden – ein echter Hingucker im Wohnzimmer oder Wintergarten.
Nachhaltige Frische – Direkt aus der Gärtnerei:
Ihre Monstera Deliciosa wird frisch und vital in einer stabilen, speziell entwickelten Pflanzenbox verschickt. Der Transport erfolgt besonders schonend, um Stress für die Pflanze zu minimieren. Die Lieferung ist schnell und sicher – in der Regel erhalten Sie Ihre Pflanze innerhalb von 1–4 Werktagen. Alle Preise enthalten die MwSt. Sie können die Monstera unkompliziert in den Warenkorb legen und direkt bestellen. So garantieren wir, dass Ihre Pflanze gesund und unversehrt bei Ihnen ankommt.
Sicherer Pflanzenversand & Zufriedenheitsgarantie:
Wir verwenden bruchsichere Verpackungen, um höchste Qualität zu gewährleisten. Sollte Ihre Pflanze beim Versand beschädigt werden, erhalten Sie kostenlosen Ersatz.
FAQ: Fensterblatt (Monstera) – Pflege, Gießen & Standort
Wie pflegt man Fensterblatt?
- Licht: hell, indirekt; Morgen-/Abendsonne ok, pralle Mittagssonne meiden.
- Gießen: durchdringend wässern, dann die oberen 3–5 cm abtrocknen lassen; Staunässe vermeiden.
- Substrat: luftige Aroid-Mischung (z. B. Blumenerde + Rinde + Perlit/Bims); Topf mit Abzugslöchern.
- Düngen: März–September alle 4–6 Wo. mild; im Winter wenig bis gar nicht.
- Klima: 18–28 °C, r. F. 50–70 %; zugluftfrei. Blätter gelegentlich entstauben.
- Wuchsführung: Moosstab/Rankhilfe fördert große, gefensterte Blätter; lange Triebe einkürzen → dichter Wuchs.
- Umtopfen: alle 1–2 Jahre oder wenn stark durchwurzelt.
Wie oft gießt man ein Fensterblatt?
Nach Bedarf, nicht nach Kalender. Richtwerte (abhängig von Licht, Topf & Jahreszeit):
- Frühjahr/Sommer: etwa alle 7–10 Tage.
- Herbst/Winter: etwa alle 2–3 Wochen.
Fingerprobe/Topfgewicht nutzen; überschüssiges Wasser aus dem Übertopf abgießen.
Sind Monstera und Fensterblatt das Gleiche?
Ja. „Fensterblatt“ ist der deutsche Name für Monstera deliciosa (und wird teils auch für nahe verwandte Arten verwendet). Im Handel meint „Fensterblatt“ meist M. deliciosa.
Wo steht die Monstera am liebsten?
- Ideal: Ost-/Westfenster oder 1–2 m hinter einem Südfenster mit Vorhang.
- Variegata: braucht mehr Licht, sonst vergrünen helle Partien.
- Vermeiden: direkte Mittagssonne, Heizkörpernähe, dauerhafte Zugluft.
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden




Monstera Deliciosa – Tropische Fensterblatt-Zimmerpflanze
- Regulärer Preis
-
€19,95 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€19,95
Testimonials
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Author's nameAdd customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.
Express yourself with
-
-
-
#summerMe
-
-