Zu den Produktinformationen springen
1 von 6

Parthenocissus 'Engelmannii' | Wilder Wein – Winterharte Kletterpflanze mit roter Herbstfärbung

Regulärer Preis
€19,95
Regulärer Preis
Verkaufspreis
€19,95
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Parthenocissus 'Engelmannii' – Wilder Wein – Winterharte Kletterpflanze mit roter Herbstfärbung

Der Wilde Wein ‘Engelmannii’ (Parthenocissus quinquefolia) ist eine beeindruckende, robuste und pflegeleichte Kletterpflanze, die mit ihrem kräftigen Wuchs und der leuchtend roten Herbstfärbung Gärten, Hauswände und Zäune in wahre Farbkunstwerke verwandelt. Ursprünglich stammt der wilder wein engelmannii aus Nordamerika und gehört zur Familie der Weinrebengewächse (Vitaceae). Das Aussehen der Pflanze ist charakteristisch: Die Blätter sind fünfzählig gefingert, besitzen einen gezähnten Rand und erscheinen im Austrieb als kleine, zarte Blättchen.

Diese Sorte ist ein vielseitiges Klettergehölz, ein wahrer Kletterkünstler und Selbstklimmer – eine selbstklimmende Kletterpflanze, die ohne Gerüst an Mauern und Wänden emporwächst. Mit ihren Haftscheiben haftet sie sicher an glatten Flächen und gilt als Tiefwurzler. Die Wuchsbreite und Höhe sind beeindruckend: Mit ihren kräftigen Trieben und Ranken bildet sie ein grünes Meer an der Wand und kann Höhen von bis zu 15 Metern erreichen. Im Vergleich zur dreilappigen Jungfernrebe und Parthenocissus tricuspidata zeigt diese Sorte eine andere Form der Blätter und unterscheidet sich in Wuchs und Nutzung. Für noch mehr Farbe und Duftvielfalt im Garten können Sie zudem einen Hyazinthenmix mit 10 Blumenzwiebeln in bunten Farben online kaufen.

Der Mauerwein Engelmannii ist als Vogelnährgehölz, Bienenweide und wertvolle Nahrungsquelle für Insekten und Bienen von großem ökologischem Wert. Die Blütezeit liegt im Frühsommer; die Blüte und Blüten sind zwar unscheinbar, aber für Bestäuber wie Bienen und andere Insekten relevant. Die Pflanze ist im Topf erhältlich und als Teil der Gartengestaltung vielseitig einsetzbar.

In Bezug auf Ansprüche und Ansprüchen bevorzugt der Wilde Wein Engelmannii einen sonnigen bis halbschattigen Standort, ist aber auch im Schatten anpassungsfähig und stellt geringe Anforderungen an den Boden. Als Blattschmuck wird er für sein farbenfrohes Spiel im Herbst geschätzt. Die Bewertung und der Wert dieser Pflanze für den Garten sind durchweg positiv – alles in allem überzeugt sie durch ihre Vielseitigkeit, Robustheit und dekorative Wirkung. Weitere Informationen zu Pflege, Standort und Verwendung folgen im Artikel.

Im Vergleich zu anderen Mauerweins bietet der Engelmannii alles, was man sich von einer Kletterpflanze wünscht: eine außergewöhnliche Wuchsform, vielseitige Eigenschaften und eine beeindruckende Herbstfärbung.

Einführung in Parthenocissus quinquefolia

Parthenocissus quinquefolia, besser bekannt als Wilder Wein oder Mauerwein Engelmannii, ist eine der beliebtesten Kletterpflanzen für die Begrünung von Mauern, Fassaden und Pergolen. Diese robuste Pflanze beeindruckt durch ihren schnellen Wuchs und ihre Vielseitigkeit: Sie kann Höhen von bis zu 12 Metern und eine Breite von etwa 4 Metern erreichen. Besonders markant sind die handförmig geteilten, dunkelgrünen Blätter, die im Herbst in ein spektakuläres Farbspiel aus Orange, Rot und Gelb übergehen. Die leuchtende Herbstfärbung macht den Mauerwein Engelmannii zu einem echten Blickfang an jeder Fassade oder Gartenmauer. Als Mitglied der Weinrebengewächse ist Parthenocissus quinquefolia nicht nur pflegeleicht, sondern auch äußerst anpassungsfähig an verschiedene Standorte und Bodenverhältnisse. Ob als natürlicher Sichtschutz, zur Verschönerung von Zäunen oder als dekorativer Akzent an Hauswänden – diese Kletterpflanze bringt lebendige Farbtöne und Struktur in jeden Garten.

Vorteile & Eigenschaften

  • Schnellwüchsig: Wächst mit kräftigen Trieben bis zu 1–2 Meter pro Jahr und erreicht als Klettergehölz eine beeindruckende Höhe und Wuchsbreite, ideal zur Begrünung großer Flächen.

  • Dichtes Laub: Sorgt für natürlichen Sichtschutz & Beschattung, auch im Schatten zeigt der Mauerwein attraktive Farbspiele.

  • Selbstklimmer: Als selbstklimmender Kletterkünstler rankt die Pflanze mit Haftscheiben und Trieben ohne Kletterhilfe an Wänden und Mauern empor.

  • Leuchtend roter Blattschmuck im Herbst: Die dekorativen Blätter setzen im Spätsommer & Herbst farbenfrohe Akzente.

  • Winterhart & robust: Unempfindlich gegenüber Frost und Wind, mit geringem Pflegeaufwand.

  • Pflegeleicht: Geringe Ansprüche an Boden & Standort, gedeiht auch im Schatten.

  • Ökologischer Wert: Als Bienenweide und Vogelnährgehölz zieht der Mauerwein Engelmannii Bienen, Insekten und Vögel an und fördert so die ökologische Vielfalt im Garten.

Standort & Boden

  • Licht: Sonne bis Halbschatten; intensivere Herbstfärbung bei sonnigem Standort. Der Mauerwein Engelmannii gedeiht jedoch auch im Schatten und zeigt dort attraktive Farbspiele.

  • Boden: Locker, humos, durchlässig; toleriert auch ärmere Böden. Als Tiefwurzler kann die Pflanze auch in trockeneren Böden bestehen.

  • Lage: Ideal für Mauern, Zäune, Pergolen, Fassaden und Carports. Die Ansprüche und Ansprüchen des Mauerweins an Standort und Boden sind insgesamt gering, was ihn sehr anpassungsfähig macht.

💡 Tipp: In voller Sonne zeigt der Wilde Wein die intensivste Rotfärbung im Herbst.

Pflanztipps

  1. Pflanzzeit:

  • Frühjahr (März–Mai) oder Herbst (September–Oktober).

  1. Pflanzabstand:

  • Etwa 1 Pflanze pro laufendem Meter.

  1. Pflanzung:

  • Pflanzloch doppelt so groß wie der Wurzelballen, Erde mit Kompost anreichern, gut angießen. Der Mauerwein 'Engelmannii' kann auch problemlos im Topf gepflanzt werden, was ihn vielseitig für Terrasse oder Balkon macht. Nach der Pflanzung entwickeln sich die jungen Triebe rasch und sorgen für ein zügiges Begrünen von Mauern oder Rankhilfen.

  1. Kletterhilfe:

  • Nicht erforderlich – ‘Engelmannii’ haftet mit kleinen Haftwurzeln selbstständig an Oberflächen.

  1. Kombination:

  • Wunderschön mit immergrünen Kletterpflanzen oder blühenden Partnern wie Clematis.

Pflegehinweise

Pflegebereich

Empfehlung

Gießen

In der Anwuchsphase regelmäßig, später nur bei Trockenheit.

Düngen

Im Frühjahr Kompost oder organischen Dünger einarbeiten.

Rückschnitt

Jederzeit möglich – kräftiger Rückschnitt fördert dichten Wuchs. Regelmäßiges Zurückschneiden der Triebe verhindert unkontrolliertes Wachstum und erhält die Form.

Winterschutz

Nicht nötig – vollständig winterhart.

Fassadenpflege

Bei empfindlichen Oberflächen regelmäßig kontrollieren, um Schäden zu vermeiden. Das Entfernen abgestorbener Blättern trägt zur Gesunderhaltung der Pflanze bei.

Geeignet für Kinder & Haustiere

⚠️ Hinweis: Die Früchte des Wilden Weins sind leicht giftig bei Verzehr.
Für Menschen und Haustiere ist die Pflanze ansonsten unbedenklich, solange keine Beeren verzehrt werden. Direkter Hautkontakt ist problemlos möglich.

Gestaltungsideen

  • Fassadenbegrünung: Natürlicher Wärmeschutz & optisches Highlight. Der wilde Mauerwein Engelmannii verwandelt kahle Wände in ein beeindruckendes grünes Meer und sorgt so für eine üppige, lebendige Optik.

  • Sichtschutz: Als dichter, natürlicher Zaunbewuchs und attraktive Bienenweide. Während der Blütezeit bietet die Pflanze Bienen wertvolle Nahrung und fördert so die Artenvielfalt im Garten.

  • Pergolen & Carports: Für mediterranes, grünes Ambiente.

  • Herbstakzent: Intensive Rotfärbung als saisonaler Blickfang. Der farbenprächtige Blattschmuck des Mauerweins setzt dekorative Akzente und macht ihn zum Highlight in der herbstlichen Gartengestaltung.

Kauf und Preise von Wein Engelmannii

Wer Parthenocissus quinquefolia ‘Engelmannii’ kaufen möchte, findet die Pflanze sowohl in gut sortierten Gartencentern als auch in zahlreichen Online-Shops. Die Preise für diese beliebte Kletterpflanze variieren je nach Größe, Alter und Qualität – in der Regel liegt der Preis zwischen 9,95 € und 19,95 € pro Stück. Besonders praktisch ist der Kauf im Container, da sich die Pflanze so auch für kleinere Gärten, Balkone oder Terrassen eignet und flexibel gepflanzt werden kann. Beim Kauf sollte man auf eine gesunde, kräftige Pflanze achten und die Bewertungen anderer Kunden berücksichtigen, um die beste Qualität zu erhalten. Ein zuverlässiger Anbieter mit guten Bewertungen und transparenter Lieferzeit sorgt dafür, dass der neue Mauerwein Engelmannii optimal im eigenen Garten gedeiht.

Gesamtbewertung

Parthenocissus quinquefolia ‘Engelmannii’ überzeugt auf ganzer Linie und erhält von Gartenfreunden eine hervorragende Gesamtbewertung von 4,8 von 5 Sternen. Besonders geschätzt werden die rasche Entwicklung, die eindrucksvolle Herbstfärbung und die unkomplizierte Pflege dieser Kletterpflanze. Sie eignet sich ideal zur Begrünung von Mauern, Fassaden und Pergolen und bietet zudem einen effektiven Sichtschutz. Als bienenfreundliche Pflanze trägt sie zur Förderung der Artenvielfalt im Garten bei. Dank ihrer hohen Frosthärte bis -30 °C ist Parthenocissus quinquefolia engelmannii auch für rauere Lagen bestens geeignet. Wer eine vielseitige, attraktive und pflegeleichte Kletterpflanze sucht, trifft mit dem Mauerwein Engelmannii eine ausgezeichnete Wahl für Garten, Fassade und Sichtschutz. Auch für den Innenbereich gibt es interessante Alternativen, wie etwa die Strelitzia Nicolai, die mit ihrem exotischen Flair überzeugt.

FAQ: Wilder Wein ‘Engelmannii’ (Parthenocissus)

Wann sollte man Wilden Wein ‘Engelmannii’ pflanzen?
  • Beste Zeit: Herbst (September–November, frostfrei) – wurzelt vor dem Winter ein.
  • Alternative: Frühjahr (März–Mai). Im Sommer nur mit konsequentem Angießen.
  • Pflanztipp: Großen Pflanzraum lockern, Kompost untermischen, Stammfuß mulchen, in den ersten Wochen gut wässern.
Ist Parthenocissus giftig?

Leicht giftig bei Verzehr: Beeren/Blätter können Magen-Darm-Beschwerden verursachen (Kinder/Haustiere fernhalten). Hautkontakt ist i. d. R. unproblematisch.

Ist die selbstkletternde Jungfernrebe ein Baum?

Nein. Sie ist eine verholzende Kletterpflanze (Liane). Sie haftet mit Rankorganen und Haftscheiben an rauen Flächen oder klettert an Spanndrähten/Spalieren bis 10–15 m und mehr.

Hinweis: Nur auf intakten Fassaden anwachsen lassen; lose Fugen/Gauben/Gerinne freihalten.

Ist Parthenocissus winterhart?

Ja, sehr winterhart (mitteleuropäische Winter sind kein Problem). Im Kübel Wurzelballen gegen Frost und Winternässe schützen (Topf isolieren, regengeschützt stellen).

Welcher Standort ist ideal?
  • Licht: Sonne bis Schatten; kräftigste Herbstfärbung in Voll- bis Halbschatten mit Nachmittagssonne.
  • Boden: Normale, durchlässige Gartenböden; frisch bis mäßig trocken. Staunässe vermeiden.
  • Führung: Selbsthaftend, doch eine Leitstruktur (Drähte/Spalier) lenkt den Wuchs und schont die Fassade.
Benötigt ‘Engelmannii’ viel Pflege?
  • Gießen: Nach dem Pflanzen regelmäßig; später nur bei Trockenheit.
  • Schnitt: 1–3×/Jahr auslichten/einkürzen, um Fenster/Dachrinnen freizuhalten.
  • Düngen: Im Frühjahr ggf. Kompost; sonst unkompliziert.

 

    Parthenocissus &
    Parthenocissus &
    Parthenocissus &
    Parthenocissus &
    Parthenocissus &
    Parthenocissus &
    Kostenloser Versand ab 300€
    10% Rabatt auf deine erste Bestellung | Use code: Willkommen10

    Testimonials

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Express yourself with

    #instagram