Zu den Produktinformationen springen
1 von 7

24x Pennisetum x advena rubrum 'Hameln' – Lampenputzergras für Beete & Kübel – Höhe 10–25 cm – Ø 9 cm

Regulärer Preis
€50,95
Regulärer Preis
Verkaufspreis
€50,95
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Bringen Sie Bewegung und Eleganz in Ihren Garten mit Pennisetum alopecuroides 'Hameln'!

Das Pennisetum alopecuroides ‘Hameln’, auch bekannt als Lampenputzergras, ist eines der beliebtesten Ziergräser für moderne und naturnahe Pflanzungen. Mit seinen kompakten Horsten, den dekorativen, buschigen Halmen und den charakteristischen, flaschenbürstenartigen Blütenähren und Blüten sorgt es für Leichtigkeit und Bewegung im Garten. Die Halme und Blütenähren wiegen sich sanft im Wind und schaffen so eine besondere, entspannte Atmosphäre. Das Lampenputzergras ist ein echter Blickfang im Garten und erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Gartenliebhabern. Mit einer Lieferhöhe von 10–25 cm im Ø 9 cm Topf eignet es sich perfekt für Staudenbeete, Kübel, Präriepflanzungen und als Begleiter für Rosen & Blühstauden.

Vorteile & Eigenschaften

  • Dekorative Blütenähren: Flauschige Ähren von Juli bis Oktober.

  • Kompakter Wuchs: 60–80 cm Höhe, ideal auch für kleine Gärten & Kübel.

  • Winterhart & mehrjährig: Robustes, langlebiges Ziergras.

  • Pflegeleicht & schnittverträglich: Anspruchslos im Gartenalltag.

  • Bienenfreundlich: Bietet Nahrung & Struktur für Insekten.

  • Gestaltungsstark: Schön in Kombination mit Rosen, Echinacea, Rudbeckia oder Sedum.

  • Botanische Familie: Das Lampenputzergras gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae) und ist somit eng mit anderen Zier- und Rasengräsern verwandt.

Standort & Boden

  • Licht: Sonnig bis halbschattig, blüht am besten in voller Sonne.

  • Boden: Locker, humos, nährstoffreich und durchlässig. Für optimales Wachstum empfiehlt sich eine lockere, nährstoffreiche Erde.

  • Lage: Staudenbeete, Präriegärten, Kübel, Rabatten & öffentliche Flächen.

Pflanztipps

  1. Pflanzenanzahl pro m²:

  • 5–7 Pflanzen pro m² für ein harmonisches Pflanzbild.

  1. Pflanzzeit:

  • Frühjahr (März–Mai) oder Herbst (September–Oktober).

  1. Pflanzung:

  • Boden gut lockern, Pflanze in ein doppelt so großes Pflanzloch wie der Ballen setzen, gut angießen. Achte darauf, einen Mindestabstand von 30 cm zwischen den Pflanzen einzuhalten, damit das Lampenputzergras ausreichend Raum zum Wachsen hat. Die Wurzeln sollten genügend Platz haben, um sich optimal zu entwickeln.

  1. Kombination:

  • Ideal mit Sonnenhut, Astern, Sedum, Gaura und Ziergräsern wie Miscanthus oder Stipa.

Pflegehinweise

Pflegebereich

Empfehlung

Gießen

Nur in längeren Trockenperioden notwendig. Während dieser Zeit sollte auf eine ausreichende Menge Wasser geachtet werden, sodass der Wurzelbereich gut durchfeuchtet ist, ohne Staunässe zu verursachen.

Düngen

Im Frühjahr mit Kompost oder organischem Dünger versorgen.

Rückschnitt

Erst im späten Winter/Frühjahr bodennah zurückschneiden.

Winterschutz

In rauen Lagen ein leichter Schutz mit Laub oder Reisig empfehlenswert.

Bodenpflege

Durchlässig halten, Staunässe unbedingt vermeiden.

Geeignet für Kinder & Haustiere

  • Ungiftig: Pennisetum ‘Hameln’ ist nicht giftig für Menschen, Hunde & Katzen.

  • Familienfreundlich: Ideal für tierfreundliche & kinderfreundliche Gärten.

Häufige Probleme & Lösungen

Problem

Ursache

Lösung

Keine Blütenähren

Zu schattiger Standort

Sonnigeren Platz wählen, im Frühjahr düngen

Kümmerlicher Wuchs

Verdichteter, nasser Boden

Boden lockern, Drainage verbessern

Vergilbte Blätter

Staunässe oder Nährstoffmangel

Durchlässigkeit verbessern, Kompost zufügen

Winterschäden

Frost ohne Schutz

In kalten Regionen mit Laub abdecken

Alternative Pflanzenarten

Wer auf der Suche nach spannenden Alternativen zum roten Lampenputzergras (Pennisetum x advena ‘Rubrum’) ist, findet unter den Ziergräsern zahlreiche attraktive Sorten, die mit ihrer Struktur, Farbe und Wuchsform jeden Garten bereichern. Besonders beliebt sind Arten, die sich durch besondere Blütenstände, interessante Blätter oder eine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit an verschiedene Standorte auszeichnen.

Pennisetum alopecuroides ‘Hameln’ ist eine bewährte Sorte, die mit ihren feinen, borstigen Blütenständen und dem kompakten Wuchs überzeugt. Sie gedeiht hervorragend an sonnigen bis halbschattigen Standorten und kommt auch mit trockeneren Gartenböden gut zurecht. Ihr elegantes Erscheinungsbild macht sie zu einer vielseitigen Strukturpflanze für Beete, Rabatten und Kübel.

Ein weiteres Highlight unter den Ziergräsern ist Festuca glauca. Dieses kompakte Gras besticht durch seine blaugrünen Blätter, die jedem Garten eine kühle, moderne Note verleihen. Festuca ist besonders pflegeleicht, benötigt wenig Wasser und eignet sich ideal für sonnige Standorte sowie als Bodendecker in Steingärten oder modernen Pflanzkonzepten. Für farbenfrohe und ebenso pflegeleichte Begrünung, etwa auf Balkon, Terrasse oder im Garten, sind auch Kletterpflanzen im 4er-Mix eine tolle Ergänzung.

Für alle, die Bewegung und Leichtigkeit im Garten schätzen, ist Stipa tenuissima (Federgras) eine hervorragende Wahl. Die feinen, goldenen Blütenstände tanzen schon beim kleinsten Windhauch und sorgen für eine lebendige Atmosphäre. Stipa bevorzugt durchlässige, eher trockene Böden und sonnige Plätze – perfekt für Präriebeete oder als Begleiter zu anderen Gräsern und Stauden.

Wer einen feuchteren Standort oder schattigere Bereiche im Garten gestalten möchte, sollte einen Blick auf Carex comans werfen. Dieses sogenannte Scheingras überzeugt mit goldbraunen Blättern und einer lockeren Wuchsform. Carex ist robust, kommt mit Staunässe besser zurecht als viele andere Gräser und bringt Struktur in halbschattige Gartenbereiche.

Bei der Auswahl der passenden Alternative zum roten Lampenputzergras (Pennisetum x advena rubrum) ist es wichtig, die individuellen Standortbedingungen, den Wasserbedarf und die gewünschte Wuchsform zu berücksichtigen. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden, und passen Sie den Winterschutz an die jeweilige Sorte an – besonders empfindliche Arten wie das rote Lampenputzergras benötigen in kälteren Regionen zusätzlichen Schutz.

Mit der richtigen Kombination aus verschiedenen Ziergräsern, wie Pennisetum, Festuca, Stipa oder Carex, schaffen Sie abwechslungsreiche Strukturen und ganzjährig attraktive Blickfänge in Ihrem Garten. Probieren Sie verschiedene Sorten aus und entdecken Sie, wie vielfältig und pflegeleicht die Welt der Gräser sein kann!

Gestaltungsideen

  • Präriebeete: Kombination mit Sonnenhut, Salvia & Gaura.

  • Moderne Beete: Als Strukturpflanze in formalen Pflanzungen.

  • Kübelpflanzung: Dekorativer Hingucker auf Balkon & Terrasse.

  • Naturgarten: Ideal für insektenfreundliche, naturnahe Konzepte.

Ein Beispiel für die Verwendung von rotem Lampenputzergras (Pennisetum x advena 'Rubrum', auch als Federborstengras bekannt) ist die Pflanzung als auffälliger Blickfang in modernen Beeten oder großen Kübeln. Das rote Lampenputzergras überzeugt durch seine leuchtend rote Färbung und die eleganten, federartigen Blütenstände, die besonders in Kombination mit anderen Ziergräsern oder Stauden wie Salvia und Gaura zur Geltung kommen. Pennisetum advena ist als Lampenputzer sehr beliebt, da es nicht nur optisch ein Highlight setzt, sondern auch vielseitig einsetzbar ist. Passende Artikel wie stilvolle Pflanzgefäße, spezieller Dünger für Ziergräser oder attraktive und pflegeleichte Zimmerpflanzen wie Scindapsus Pictus Trebie finden Sie ebenfalls als Ergänzung zu dieser Gestaltungsidee.

 

FAQ – Pennisetum alopecuroides 'Hameln'

Wie hoch wird Pennisetum ‘Hameln’?

Das Lampenputzergras erreicht eine Höhe von 60–80 cm und bildet kompakte Horste.

Wann ist die beste Pflanzzeit?

Die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr (März–Mai) oder im Herbst (September–Oktober). Containerpflanzen können auch im Sommer gesetzt werden.

Ist Pennisetum ‘Hameln’ winterhart?

Ja, Pennisetum ‘Hameln’ ist winterhart. In sehr kalten Regionen empfiehlt sich ein leichter Winterschutz mit Laub oder Reisig.

Wann sollte man das Gras schneiden?

Ein Rückschnitt erfolgt im späten Winter oder zeitigen Frühjahr, kurz bevor der Neuaustrieb beginnt.

Ist die Pflanze für Kinder & Haustiere geeignet?

Ja, Pennisetum ‘Hameln’ ist ungiftig und ideal für Familiengärten geeignet.

    24x Pennisetum x advena rubrum &
    24x Pennisetum x advena rubrum &
    24x Pennisetum x advena rubrum &
    24x Pennisetum x advena rubrum &
    24x Pennisetum x advena rubrum &
    24x Pennisetum x advena rubrum &
    24x Pennisetum x advena rubrum &
    Kostenloser Versand ab 300€
    10% Rabatt auf deine erste Bestellung | Use code: Willkommen10

    Testimonials

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

    Author's name

    Express yourself with

    #instagram