38 produkte
-
Stauden-Paket Bodendecker – 8 Stauden für 1 m² – Farbenfroh & Pflegeleicht – Ø11 cm TopfStauden-Paket Bodendecker – 8 Stauden für 1 m² – Farbenfroh & Pflegeleicht – Ø11 cm Topf
- Regulärer Preis
-
€35,95 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€35,95
Schnellansicht
-
Segge 'Irish Green' – 2x immergrüne Ziergräser Ø17 cm | Pflegeleicht & vielseitigSegge 'Irish Green' – 2x immergrüne Ziergräser Ø17 cm | Pflegeleicht & vielseitig
- Regulärer Preis
-
€30,95 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€30,95
Schnellansicht
-
Carex 'Everest' – 4x grünweiße Japan-Segge Ø17 cm | Immergrün & pflegeleichtCarex 'Everest' – 4x grünweiße Japan-Segge Ø17 cm | Immergrün & pflegeleicht
- Regulärer Preis
-
€37,95 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€37,95
Schnellansicht
-
Segge 'Irish Green' – 4x - immergrüne Ziergräser Ø17 cm | Pflegeleicht & vielseitigSegge 'Irish Green' – 4x - immergrüne Ziergräser Ø17 cm | Pflegeleicht & vielseitig
- Regulärer Preis
-
€36,95 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€36,95
Schnellansicht
-
Gold-Schwingel Golden Toupee - Gelb - 2 Pflanzen - Immergrün - Wenig Pflege - Topf 17cm Höhe 50cmGold-Schwingel Golden Toupee - Gelb - 2 Pflanzen - Immergrün - Wenig Pflege - Topf 17cm Höhe 50cm
- Regulärer Preis
-
€34,95 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€34,95
Schnellansicht
-
Uncinia rubra 'Everflame' – 2x Mahagonigras im Ø17 cm Topf | Immergrün & farbintensivUncinia rubra 'Everflame' – 2x Mahagonigras im Ø17 cm Topf | Immergrün & farbintensiv
- Regulärer Preis
-
€34,95 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€34,95
Schnellansicht
Entdecke mehr...
-
Töpfe und Körbe
Jetzt entdecken„Die perfekte Hülle – stilvolle Töpfe und Körbe für deine Pflanzenlieblinge.“
-
Gartenpflanzen
jetzt entdecken
"Für deinen Garten gemacht – robuste Pflanzen, die draußen aufblühen."
Bodendecker online kaufen | Pflegeleichte & winterharte Bodendecker
Welche Bodendecker-Arten finden Sie in unserem Sortiment?
Unser umfangreiches Sortiment umfasst Bodendecker-Pflanzen für jeden Garten und jede Bodenbeschaffenheit. Sie finden robuste, immergrüne Bodendecker wie Vinca minor mit ihren charakteristischen blauen Blüten und glänzenden Blättern, die ganzjährig einen dichten grünen Teppich bilden. Hedera helix (Efeu) überzeugt als klassischer immergrüner Bodendecker mit seinem kräftigen Blattwerk, vielfältigen Blattformen und der Fähigkeit, auch schwierige Standorte zu begrünen. Für sonnige Standorte bieten wir Calluna vulgaris mit ihren farbenfrohen Blütenrispen und attraktiver Blütenfarbe an, während Euonymus fortunei durch seine dekorative Herbstfärbung, das immergrüne Laub und die winterharte, pflegeleichte Eigenschaft besticht. Diese Bodendecker zeichnen sich durch ihre besonderen Eigenschaften wie Robustheit, Anpassungsfähigkeit und dekorativen Blatt- und Blütenaspekte aus.
Nach der Aufzählung möchten wir Ihnen auch ‘anna’ vorstellen – einen immergrünen, blühenden Bodendecker mit attraktiven Blüten, der sich besonders für schattige Standorte eignet. Ebenso stellen wir ‘Streibs Findling’ (Cotoneaster microphyllus) als pflegeleichten Bodendecker für sonnige Standorte vor, der im Winter mit roten Beeren Akzente setzt. Die Teppichmispel ist ein immergrüner, dichter Bodendecker mit Blüten und Beeren, ideal für schwer zugängliche Flächen.
Unser Sortiment umfasst mehr als nur klassische Bodendecker: Wir bieten auch verschiedene Stauden, die durch ihre Blütenfarbe und ihren Blattschmuck überzeugen. Stauden sind vielseitig einsetzbar, pflegeleicht und zeichnen sich durch ihre langlebigen Eigenschaften als Bodendecker aus. Zudem finden Sie eine Auswahl an Sträuchern und kompakten Büschen, die als Bodendecker oder niedrige Hecken dienen und einen hohen dekorativen Wert besitzen. Besonders niedrig wachsende Sträucher und Sträucher stellen eine attraktive Alternative zu klassischen Hecken dar und sorgen für eine dichte, grüne Fläche.
Die Vielfalt an Blättern, Blattformen, Farben und Laub sorgt für abwechslungsreiche Gestaltungsmöglichkeiten in Ihrem Garten. Die Blätter (Blatt) der Bodendecker tragen maßgeblich zur Optik bei und bieten Schutz gegen Unkraut sowie Lebensraum für Insekten. Unterschiedliche Wuchsformen – von niedrig und dicht bis schnell wachsend – ermöglichen eine flexible Flächengestaltung. Der Wuchs, ob niedrig, kriechend oder buschig, beeinflusst maßgeblich die Wirkung und Nutzungsmöglichkeiten in der Gartengestaltung. Einige Bodendecker setzen durch ihren Blattschmuck und ihre Blütenfarbe gezielt Akzente im Garten.
Unsere Auswahl stellt verschiedene Bodendecker-Arten vor, die sich für unterschiedliche Standorte und Bodenverhältnisse eignen und mehr Funktionen erfüllen, wie Unkrautunterdrückung, Bodenschutz und Förderung der Biodiversität. Alle Pflanzen sind als hochwertige Containerware oder praktische Topfware erhältlich.
Welche Bodendecker-Art für welchen Standort wählen?
Die richtige Wahl der bodendecker pflanze hängt entscheidend von den Standortbedingungen und den spezifischen Bodenverhältnissen Ihres Gartens ab. Für sonnige Bereiche eignen sich besonders gut Sedum-Arten und Thymus, die auch trockene Böden tolerieren und durch ihre Blütenpracht überzeugen. Diese Arten gedeihen hervorragend im Steingarten und auf Böschungen. Schattige Standorte unter Bäumen begrünen Sie optimal mit Vinca minor oder Hedera helix, die auch bei wenig Licht dichte Teppiche entwickeln. Diese immergrünen Bodendecker unterdrücken effektiv Unkraut und Unkräuter. Viele immergrüne Bodendecker sind speziell für den Halbschatten geeignet und sorgen dort für eine ganzjährige, attraktive Begrünung. Halbschattige Lagen sind ideal für vielseitige Stauden wie Storchschnabel, die sowohl Sonne als auch Schatten vertragen. Bei feuchten Böden ohne Staunässe wählen Sie spezielle Sumpf-Bodendecker für Teichränder. Für trockene Standorte mit sandigen Bodenarten empfehlen sich sukkulente Bodendecker, die Wassermangel problemlos überstehen. Die Auswahl der passenden Bodendecker sollte immer die Bodenverhältnisse und den Typ des Standorts berücksichtigen, da diese Faktoren maßgeblich den Erfolg der Bepflanzung beeinflussen.
Bodendecker spielen eine wichtige Rolle bei der Begrünung großer oder schwer zugänglicher Flächen und Hängen, da sie dort Erosion verhindern und die Bodenfeuchtigkeit erhalten. Die Blätter vieler Bodendecker sind speziell an unterschiedliche Standortbedingungen angepasst: Sie bieten Schutz vor Austrocknung, speichern Wasser und ermöglichen es den Pflanzen, sowohl in sonnigen als auch in schattigen Bereichen optimal zu gedeihen. Sie sind unverzichtbar für die Gestaltung von Gärten und Landschaften, da sie nicht nur das Erscheinungsbild verbessern, sondern auch einen ökologischen Beitrag leisten.
Vorteile von Bodendeckern
Bodendecker pflanzen sind wahre Multitalente im Garten und bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl für Gartenliebhaber machen. Durch ihre dichte Begrünung schützen sie den boden zuverlässig vor Erosion und verhindern das Aufkommen von Unkraut, sodass lästiges Jäten deutlich reduziert wird. Besonders immergrüne bodendecker wie Vinca minor, Euonymus fortunei und Hedera helix überzeugen mit ihrem attraktiven blattwerk, das das ganze Jahr über für einen gepflegten Eindruck sorgt. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit gedeihen sie in unterschiedlichen bodenarten und an verschiedensten standorten – von sonnigen standorten bis hin zu schattigen hänge. Die große vielzahl an blattfarben, wuchsformen und blüten macht es möglich, individuelle Akzente im garten zu setzen und jede fläche in einen echten blickfang zu verwandeln. Immergrüne Bodendecker oder Koniferen können durch ihre kompakte Form und besondere Eigenschaften als gestalterischer Akzent im Garten dienen. Darüber hinaus tragen bodendecker zur Verbesserung der Bodenqualität bei, indem sie die Feuchtigkeit im boden halten und die Fruchtbarkeit fördern. Mit ihrem kräftigen wachstum und der unkomplizierten Pflege sind bodendecker pflanzen die ideale Lösung für eine nachhaltige und attraktive Begrünung.
Bodendecker richtig pflanzen und pflegen
Erfolgreiche Bodendecker-Begrünung beginnt mit der optimalen Pflanzzeit im Frühjahr zwischen März und Mai oder im Herbst von September bis Oktober. Der Boden sollte gründlich von Unkraut befreit und mit Kompost angereichert werden, um den Pflanzen einen idealen Start zu ermöglichen. Planen Sie bei der Pflanzung 6-9 Pflanzen pro Quadratmeter für eine vollständige Flächenbedeckung ein. Einige Bodendecker eignen sich zudem hervorragend für die Bepflanzung in Kübeln, was besonders für kleine Flächen oder Balkone praktisch ist. Die vollständige Begrünung von Flächen durch Bodendecker verhindert nicht nur Unkrautwuchs, sondern trägt auch zur Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit und zur ökologischen Aufwertung der Gartenbereiche bei. Das Wurzelsystem entwickelt sich am besten bei gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit in der Anwachsphase. Regelmäßige Bewässerung ist besonders im ersten Jahr wichtig, danach sind die meisten Arten sehr pflegeleicht. Ein jährlicher Rückschnitt im Frühjahr fördert kompaktes Wachstum und reiche Blüte. Bei der Pflege sollten Sie die spezifischen Ansprüche der jeweiligen Art beachten: Während einige Bodendecker einen Rückschnitt nach der Blütezeit benötigen, bleiben immergrüne Sorten wie Vinca minor das ganze Jahr über attraktiv ohne intensive Pflege.
Bodendecker für die Gartengestaltung einsetzen
Bodendecker sind vielseitige Helfer bei der Gartengestaltung und schaffen natürliche Akzente in jeder Landschaft. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Begrünung und Gestaltung von Gärten und Landschaften, indem sie Flächen ökologisch aufwerten und das Mikroklima verbessern. Als Unterpflanzung von Gehölzen und Bäumen erzeugen sie eine naturnahe Waldoptik und schützen gleichzeitig vor Bodenerosion. Steile Hänge und Böschungen stabilisieren Sie effektiv mit robusten Arten, die durch ihre Ausläufer ein dichtes Wurzelsystem entwickeln. In schwer zugänglichen oder schattigen Bereichen ersetzen Bodendecker problemlos Rasenflächen und reduzieren den Pflegeaufwand erheblich. Entlang von Wegen und als Beetränder strukturieren sie die Gartenaufteilung und schaffen klare Abgrenzungen. Moderne Gartenliebhaber nutzen bodendecker pflanzen auch für Dachbegrünung und Kübelbepflanzung auf Balkon und Terrasse. Die verschiedenen Wuchsformen, Blattfarben und Blütenschmuck ermöglichen kreative Gestaltungsideen: Von einheitlichen grünen Teppichen bis hin zu farbenfrohen Kombinationen verschiedener Arten.
Bodendecker für verschiedene Jahreszeiten
Durchdachte Pflanzenkombinationen sorgen für ganzjährige Attraktivität in Ihrem Garten. Frühjahrsblüher wie Kriechphlox setzen bereits ab März erste Farbakzente und läuten die Gartensaison ein. Im Sommer begeistern blühende Stauden wie Thymus und Sedum mit ihrer üppigen Blütenpracht und schaffen wertvolle Nahrungsquellen für Bienen und Insekten. Diese Arten entwickeln je nach Sorte unterschiedliche Blütenfarben von Weiß über Rosa bis hin zu intensivem Blau. Der Herbst bringt spektakuläre Herbstfärbung bei Gehölzen wie Cotoneaster und Euonymus fortunei, die durch leuchtende Farben und teilweise attraktiven Fruchtschmuck begeistern. Immergrüne Bodendecker wie Efeu und Vinca minor gewährleisten auch im Winter eine ansprechende Bodenbedeckung und bilden den grünen Grundteppich für die nächste Saison. Bei frostempfindlichen Arten in Kübeln ist entsprechender Winterschutz erforderlich. Die Kombination verschiedener Arten mit unterschiedlicher Blütezeit und Wirkung schafft einen Garten, der zu jeder Jahreszeit seine besonderen Reize entfaltet.
Bodendecker für schattige Plätze
Viele Gärten haben schattige Bereiche, in denen nicht jede Pflanze gedeiht. Für diese Standorte eignen sich besonders robuste und schattenverträgliche Bodendecker. Klassiker wie Vinca minor (Kleines Immergrün) und Hedera helix (Efeu) sind ideal, da sie auch bei wenig Licht dichte Teppiche bilden und den Boden zuverlässig bedecken. Pachysandra terminalis (Dickmännchen) ist ein weiterer immergrüner Bodendecker, der sich hervorragend für schattige Plätze unter Bäumen oder Sträuchern eignet. Auch Waldsteinia ternata (Golderdbeere) bringt mit ihren gelben Blüten Farbe in schattige Bereiche. Diese Pflanzen sind pflegeleicht, unterdrücken Unkraut und sorgen für eine attraktive und dauerhafte Begrünung im Schatten.
Bodendecker für sonnige Plätze
Sonnige Standorte stellen oft besondere Anforderungen an Bodendecker, da sie Trockenheit und intensive Sonneneinstrahlung vertragen müssen. Sedum-Arten (Mauerpfeffer) sind hier besonders beliebt, da sie robust und trockenheitsresistent sind und im Sommer mit ihrer Blütenpracht Insekten anziehen. Thymus (Thymian) ist nicht nur ein dekorativer Bodendecker für sonnige Plätze, sondern auch ein wertvolles Gewürz- und Heilpflanze. Potentilla fruticosa (Fingerstrauch) bietet mit ihren leuchtenden Blüten von Mai bis Oktober einen farbenfrohen Blickfang. Auch Cotoneaster microphyllus (Teppichmispel) ist für sonnige und trockene Standorte geeignet und überzeugt durch roten Fruchtschmuck im Winter. Diese Pflanzen benötigen durchlässigen Boden und sind ideal für Steingärten, Böschungen und trockenere Gartenbereiche.
Fazit
Bodendecker pflanzen sind die perfekte wahl für alle, die ihren garten pflegeleicht und dennoch abwechslungsreich gestalten möchten. Sie bieten eine vielzahl an Vorteilen: Sie unterdrücken zuverlässig unkraut, schützen den boden vor erosion und sorgen für eine dauerhafte begrünung an unterschiedlichsten standorten. Ob auf hänge, in sonnigen oder schattigen bereichen – die große auswahl an arten und sorten ermöglicht es, für jede fläche die passende bodendecker pflanze zu finden. Für gartenliebhaber, die Wert auf eine nachhaltige und attraktive gestaltung legen, sind bodendecker unverzichtbar. Durch die Kombination mit anderen pflanzen lassen sich abwechslungsreiche Gartenbilder schaffen, die das ganze Jahr über begeistern. Insgesamt tragen bodendecker nicht nur zur Verschönerung des gartens bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz des bodens und zur Förderung der Artenvielfalt.
FAQs
Was sind Bodendecker und warum sind sie wichtig im Garten?
Bodendecker sind niedrig wachsende Pflanzen, die den Boden dicht bedecken. Sie verhindern Unkrautwuchs, schützen vor Bodenerosion und verbessern die Bodenqualität. Zudem schaffen sie attraktive grüne Flächen und fördern die Biodiversität.
Welche Bodendecker sind immergrün?
Zu den beliebten immergrünen Bodendeckern zählen Vinca minor (Kleines Immergrün), Hedera helix (Efeu), Pachysandra terminalis (Dickmännchen) und Euonymus fortunei (Kriechspindel). Sie bieten das ganze Jahr über einen grünen Teppich.
Wie pflanze ich Bodendecker richtig?
Die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr oder Herbst. Der Boden sollte unkrautfrei und gut vorbereitet sein. Pflanzen Sie 6 bis 9 Bodendecker pro Quadratmeter, um eine dichte Bedeckung zu erreichen. Regelmäßige Bewässerung in der Anwachsphase unterstützt das Wachstum.
Brauchen Bodendecker viel Pflege?
Bodendecker sind meist pflegeleicht. Wichtig ist eine ausreichende Bewässerung im ersten Jahr und gelegentlicher Rückschnitt, um das Wachstum zu fördern. Je nach Art können Düngergaben sinnvoll sein.
Können Bodendecker auch auf Böschungen oder Hängen gepflanzt werden?
Ja, Bodendecker sind ideal für Hänge und Böschungen, da sie den Boden stabilisieren, Erosion verhindern und Feuchtigkeit im Boden halten.
Welche Bodendecker eignen sich für sonnige und welche für schattige Plätze?
Für sonnige Plätze eignen sich Sedum, Thymus und Potentilla, während Vinca minor, Hedera helix und Pachysandra terminalis besonders gut im Schatten gedeihen.
Sind Bodendecker auch für Balkone und Kübel geeignet?
Ja, viele Bodendecker wie Vinca minor oder Thymian können auch in Kübeln auf Balkonen wachsen und bieten dort eine attraktive Begrünung.
Wie kann ich Bodendecker zur Unkrautbekämpfung nutzen?
Dichte Bodendecker verhindern, dass Unkraut durchkommt. Wichtig ist, die Pflanzen eng genug zu setzen und den Boden vor der Pflanzung unkrautfrei zu halten.